4800 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Theod. Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Stellv. Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. Peter Rasch, Bank-Dir. Oluf Jensen, Rechtsanw. Johannes Weiland, Geschäftsführ. Willi Kürschner, Schleswig; Gutsbes. Carl Brix, Toestorf, Hofbes. Willi Schumann, Köhnholz, Hofbes. Johannes Andresen, Kiesby. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lessing-Aktiengesellschaft in Schönebeck a. d. E., Salzelmen. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze, Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./5. 1930 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 266 500, Masch. 150 500, Mobilien 5130, Geräte 14 260, Kassa, Postscheck usw. 5935, Waren 230 925. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5200, Kredit. 332 637, Gewinnvortrag per 1./7. 1930 29 542, Gewinn 1931 5871. Sa. RM. 673 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 125 560, Abschr. 33 703, Zs. 9686, Gewinn 5871. Sa. RM. 174 820. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 174 820. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Walter Biermann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Statistik: Rohzuckerproduktion 1925/26–1931/32: 116 175, 112 345, 119 500, 130 366, 139 000, 162 874, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 750 900, 746 800, 759 000, 818 400, 879 000, 1 019 900, ? Ztr. Zweck: Rübenzucker-Fabrikation u. sämtl. damit zus.hängende Geschäftszweige. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Bis 1919 M. 399 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zucker- fabrik Altenau. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 95 000, Masch. 125 000, Elfaanlage 13 000, elektr. Anlage 9000, Gleisanlage 6000, Beteil. 79 500, Betriebsstoffe 9394, Waren 16 008, Wertp. 34 515, Debit. 404 556, Kassa 592, Postscheckguth. 75, Bankguth. 8332, (Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Kautionskonto 15 000). – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Rückstell. 9300, Verbindlichkeiten: Kredit. 377 753, Akzepte 10 271, Reingewinn 10 549, (Eisenbahnkautionskonto 15 000). Sa. RM. 815 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 879 249, Fabrikations- u. Handlungskosten 469 674, Abschr. 121 309, Gewinn 10 549. – Kredit: Zucker 1 466 581, Melasse u. Schnitzel 8732, Vortrag aus 1930/31 5469. Sa. RM. 1 480 781. Gewinn: 1925/26–1931/32: RM. 50 559, 44 293, 714, 672, 248, 5469, 10 549. Vorstand: William Rosenthal, Bansleben; Fr. Wolff, Ampleben; Rob. Barnstorf, Eilum; v. Berge-Hänel, Küblingen; Ew. Behrens, Kl. Dahlum. Aufsichtsrat: Otto Schrader, Uehrde; W. Kremling, Evessen; E. Buchheister, Warle; K. Deecke, Evessen; Ad. Goes, Watzum; Alfr. Siemann, Kl. Vahlberg; H. Wolters, Gilzum, Andr. Bosse Erkerode; Hch. Baars, Gr. Vahlberg; E. Wäterling, Berklingen; Jul. Schulze, Weimar; O. Buhbe, Schöppenstedt. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. hat im Geschäftsjahre 1930/31 beschlossen, sich auf die Weisszuckerfabrikation umzustellen. Zu diesem Zweck wurde mit dem Bau einer Zuckerraffinerie begonnen. –— Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- u. Wohngebäude. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25 – 1931/32: 204 420, 268 248, 217 875, 228 828, 265 019, 344 260, 390 000, 214 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 215 626, 1 611 895, 1 407 579, 1 453 918, 1 527 854, 1 956 616, 2 597 571, 1 541 000 Ztr.