– 4802 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. neuen Aktien wurden zu 115 % ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 20 000 Akt. zu RM. 60 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), weit. Rückl, 4 % Div. d. St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 690 000, Masch. 340 000, Betriebs einrichtung 83 000, Fuhrpark 24 000, Kassa u. Banken 9717, Schuldner 463 903, Kap. der Tochterges. 165 500, Beteil. 5403, Eff. 3, Waren 644 964. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 37 267, Div. 79, Guth. der Tochterges. 165 500, Akzepte 120 357, Gläubiger 268 067, Aufwert.- Hyp. 4834, Gewinn (107 886 abz. Verlustvortrag 77 500) 30 386. Sa. RM. 2 426 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 500, Gen.-Unk. 898 740, Abschr. 83 974, Gewinn (107 886 abz. Verlustvortrag 77 500) 30 386 (davon R.-F. 12 733, Vortrag 17 653). Sa. RM. 1 090 600. – Kredit: Bruttogewinn RR. 1 090 600. Kurs: Ende 1925– 1930: 25, 93, 110, 64, 32, 24 %; 1931 (30./6.): 22.75 %. Einführ. an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Sierig, Iadw ig Pistor. Prokuristen: A. Würdisch, D. Rust. Aufsichtsrat: Jul. Reiber, Sigm. Rothschild, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Bank Dir. G. Schneider, Lübeck. Zahlstellen: Ges. Kasse; Lübeck u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Lübeck: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lt. Geschäftsbericht 1931/32 wurde das Ergebnis besonders durch die Erhöh. der Umsatzsteuer, die Verdoppelung der Zuckersteuer und den allgemeinen Preisrückgang beeinträchtigt. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. 3 Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 200 Akt. zu fl. 500, erhöht 1901 auf M. 350 000, indem 3 Akt. zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 397 265, Kraftfahrzeuge 6731, Kassa u. Bankguth. 17 358, Debit. 75 648, Vorräte 116 405. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Hyp. 3530, Kredit. 220 204, Delkr. 1656, Aufwert.-Darlehen 33 000, Gewinnvortrag 1930 3824, Gewinn 1931 6193. Sa. RM. 613 408. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 452, Abschr. 12 517, Reingewinn 1931 6193. Sa. RM. 178 162. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 178 162. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dr. G. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, 2. Bürgermstr. u. Synd. Dr. Konrad Raithel, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Aktiengesellschaft für Tabakhandel in Seckenheim (Baden), Hauptstr. 94. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh. von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 8, Kassa 29, Bank 16 947, Grundst. u. Gebäude 32 640, Utensil. 1952, Verlust 2524. – Passiva: A.-K. 25 100, Hyp. 14 000, Kredit. 15 000. Sa. RM. 54 100.