4804 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer, Johannesstr. 22 a. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. vom 17./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. 2: 1. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabs. des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 691 172, Aussenstände u. greifbare Mittel 460 420, Warenbestand 360 626. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Hyp. 499 000, Verbindlichk. 653 465, Rückstell. 29 753. Sa. RM. 1 512 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 223 683, Aufwand 749 864, Abschr. 564 801, Reservebildung 30 000, Rückerstatt. (Ausgl.) 1548. – Kredit: Bruttogewinn 1931 669 896, Kapitalreduktion 900 000. Sa. RM. 1 569 896. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Hans Wellensiek, Karl Schalk jr., Speyer; C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Speyer; Carl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, Frau E. Glasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Zweck: Fortführung der von H. J. Petersen in Marne übernommenen Zuckerfabrik. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1921/22: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, ?, 15 292, 15 350, 36 070 Ztr.; Rübenverarbeit.: 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, ?, 98 600, 100 600, 219 000 Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Spätere Produktion nicht angegeben. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht 1921 um M. 507 600. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen per 31./3. 1924–1929 wurden nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 22 726, Gebäude 53 835, Masch. u. Apparate 66 056, Debit. 22 560, Masch. u. Apparatereparatur 792, Material 2859, Kohlen 3125, Kalk u. Kalksteine 4280, Zucker 1180, Kassa 2143. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 26 493, Rückl. 1050, Gewinn 1620. Sa. RM. 179 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparatereparatur 8061, Material 3449, Zs. 734, Gebäudereparatur 1634, Löhne 28 345, Unk. 9562, Kohlen 21 257, Steuern 12 077, Gehälter 24 639, Versich. der Arbeitnehmer 2402, Rüben 174 336, Rückl. 5 % 25, Gewinn 1620. – Kredit: Gewinnsaldo 1928/29 1132, Zucker u. Melasse 286 145, Kalk u. Kalksteine 869. Sa. RM. 288 146. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 22 726, Gebäude 56 835, Masch. u. Apparate 71 056, Debit. 37 824, Masch. u. Apparatereparatur 483, Material 3183, Kohlen 450, Kalk u. Kalksteine 4305, Zucker 850, Kassa 1295. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 30 490, Rückl. 1078, Rüben 17 000, Gewinnvortrag 1930/31 39. Sa. RM. 199 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparatereparatur 10 366, Material 11 298, Zs. 717, Gebäudereparatur 1519, Löhne 38 025, Unk. 11 320, Kohlen 30 510, Kalk u. Kalk- steine 1216, Steuern 8598, Gehälter 26 161, Versich. der Arbeitnehmer 3635, Rüben 146 854, Rückl. 5 % 28, Gewinnvortrag 1930/31 40. – Kredit: Gewinnsaldovortrag aus 1929/30 1620, Zucker u. Melasse 288 667. Sa. RM. 290 287. Dividenden: 1913/14: 18 / %; 1924/25–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Süderwisch; Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kronprinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Betriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen, Willy Ibs, Hero Maassen, Rich. Dohrn, Max Reimers, Hinr. Suhr. Johannes Claussen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i, Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker.