Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4805 Statistik: Rübenverarbeitung 1919/20–1931/32: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 090, 1 350 000, 1 750 000, 1 005 998, 1 428 209, 1 387 678, 1 702 718, 960 640 Ztr. Kapital: RM. 909 900 in 453 Akt. zu RM. 1500 u. 768 Akt. zu RM. 300 Urspr. M. 879 750 (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um RM. 10 250 herabgesetzt worden. Die bisher auf den Betrag von RM. 250 lautenden Lit. E-Aktien sind zufolge der Verord. über Goldbilanzen auf den Nennbetrag von je RM. 300 umgestellt; eine Nachzahl. auf die Aktie wird nicht gefordert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Fabrikanlage 466 686, Kassa u. Eff. 59 390, Debit. 701 025, Vorräte 215 340. – Passiva: A.-K. 909 900, R.-F. 70 730, Kredit. 393 142, Rein- gewinn 68 670. Sa. RM. 1 442 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 389 124, Abschr. 111 296, Reingewinn 68 670. – Kredit: Vortrag 589, Rohgewinn 568 501. Sa. RM. 569 090. Gewinn: 1923/24–1931/32: RM. 143 837, 70936, 79 869, 84 404, 77775, 79 744, 73 978, 74 009, 68 670. Vorstand: Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottm annshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Stein, Kl.-Tetzleben; Baron v. Brockdorff, Kasdorf. Aufsichtsrat: Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. G. Lemcke, Gr. Dratow; Ritter- gutsbes. von der Lancken, Galenbeck; Rittergutsbes. F. Floto, Gädebehn; Rittergutsbes. von Heyden-Linden, Tützpatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Tasche Akt.-Ges. in Steinhagen i. W. Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5./10. 1925. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbrannt weinbrennerei unter der Firma C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 69 400, Masch. u. Inv. 22 070, Fuhrpark 6875, Warenbestand 79 151, Debit. 99 609, Kassa u. Wechsel 4473, Verlust 9004. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 173 100, R.-F. 17 483. Sa. RM. 290 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 175 967. – Kredit: Fabrikations- Konto 166 963, Verlust 9004. Sa. RM. 175 967. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 180, Masch. u. Inv. 19 081, Fuhrpark 5100, Warenbestand 41 544, Debit. 100 512, Beteiligungskonto 2000, Kassa u. Bankguth. 1333, Verlust (Vortrag aus 1930 9004 £— Verlust 1931 19 356) 28 360. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 148 627, R.-F. 17 483. Sa. RM. 266 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 138 844, Verlust 1930 9004. – Kredit: Fabrikationskonto 119 488, Verlust 28 360. Sa. RM. 147 848. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Oster- burg: Frau Else Niederstadt, Bielefeld, Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Rübenzucker-Fabrik u. deren Nebenanlagen. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1928/29: 207 824, 228 511, 254 066, 227 412, 272 974 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 364 300, 1 513 817, 1 685 250, 1 492 800, 1 798 000 Ztr. Später nicht mehr bekanntgegeben. „ Kapital: RM. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 1250. Die ÜUbertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit der Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. – Urspr. M. 1 125 000 (Vorkriegskapital) in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, davon 300 Nam.- Akt. an alte Aktionäre (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 21 /7. 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. zu GM. 1250. Industriebelastung: RM. 404 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikanlage 1 941 740, Beteil. 2001, (Bürgschaft 40 000, Reichsreparation 283 500), Kassa u. Eff. 25 979, Debit. 870 216, verschied. Vorräte