4806 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1 377 402. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 90 000, R.-F. 22 583, Betriebs-F. 173 250, Deutsche Zuckerbank-Darlehen 58 763, (Bürgschaft 40 000, Reparationshyp. 283 500), Kredit. 2 094 212, Wechsel 91 030. Sa. RM. 4 217 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 920 672, Unk. 996 748, Steuern u. Feuer- versicher. 176 049, Zs. 92 816, Abschr. 102 995. – Kredit: Zucker 3 135 271, Schnitzel 137 630, Acker 3488, Scheideschlamm 9299, Eff. 3592. Sa. RM. 3 289 280. Dividenden: 1912/132: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Unglingen; Gutsbes. Ernst Siegel, Steinfeld; Gutsbes. W. Amelung, Dobberkau; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau. Betriebs-Direktor: Wilhelm Neddermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Aug. Nagel, Ostinsel; Gutsbes. Fritz Schulze, Büste; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz; Gutsbes. Wilhelm Fischer, Hämerten; Gutsbes. Walter Kamieth, Jeetze; Gutsbes. Wilhelm Müller, Schorstedt; Ziegeleibes. Reinhold Jaenecke, Stendal; Güterdir. Otto Kühne, Kläden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt. Aktiengesellschaft Stettiner Dampfmühlen 7 in Stettin, Königsplatz la. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar usw. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. –— Ende Aug. 1932 grosses Schadenfeuer auf der Züllchower Mühle. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Transportanlage 14 157, Gebäude 129 824, Bollwerk 7268, Masch. 90 178, Laboratorium 4099, elektr. Licht- u. Kraft- anlagen 3407, Utensil. 169, Mobil. 454, Prahm 3425, Lastwagen 4052, Kassabestand 6152, Eff. 1, Kontokorrentschuldner 471 836, Bestände: Vorräte lt. Inventur 63 867, (Bürgschaften 5000, Wechselforder. 3002), Verlust 101 289. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Gläubiger 412 681, Delkredere 20 000, Hyp. 87 500, (Bürgschaften 5000, Wechselschulden 3002). Sa. RM. 1 150 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 68 188, Unk. 282 520, Abschr. 30 964: – Kredit: Einnahmen 280 383, Verlust 101 289. Sa. RM. 381 672. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Br. Hass, Fritz Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Landrat Dr. von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. von Below, Saleske; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Landschaftsrat Mühlenbruch, Putzernin; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Ducherow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.- K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3:1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: 85 % des A.-K. befinden sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 3