―Q Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4807 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 289, Postscheck 436, Stolper Bank 81, Reichs- bank 139, Eff. 2549, Debit. 175 028, Waren 76 412, Gebäude 131 378, Utensil. 3095, Masch. 35 403, Auto-K. 2025. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 44 000, Hyp. 53 335, Res.-Bau-F. 11 000, Kredit. 37 951, Akzepte 62 509, Darlehen 91 638, Kreissparkasse 1312, Reingewinn 14 988. Sa. RM. 426 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 344, Löhne u. Gehälter 61 712, Prov. 33 883, Zs. 1756, Gewinn u. Verlust 24 741, Abschr. 8894, Gewinn p. 31./12. 1931 14 988. – Kredit: Waren 209 033, Gebäude-Erhaltung 3703, Gewinnvortrag 583. Sa. RM. 213 320. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Richter. Prokurist: Frau Martha Richter. Aufsichtsrat: Vors. Kreissparkassen-Dir. Schabeikow, Rechtsanwalt Hauptfleisch, Rentier Emil Richter, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Stolp. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges. in Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Statistik: Gesamtproduktion 1924/25–1931/32: 327 756, 329 600, 346 500, 210 976, 342 438, ?, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 927 880, 2 082 420, 2 067 295, 1 283 475, 2 010 330, ?, 2, ?, Ztr. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900 (Vorkriegs- kapital). 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrik Strasburg (Uckermark): Kassa 21 833, Eff. u. Zuckerwertanleihe 83 687, Geschäftsanteile 6500, Grund, Gebäude, u. Masch-Anl 896 000, Fabrikgut Ravensmühle 185 380, Vorräte 5 368 217, (Reichsbürgschaft 336 500), Debit. 207 578; Fabrik Prenzlau: Kassa 8858, Geschäftsanteile 3000, Grund, Gebäude- u. Masch.- Anlage 786 000, Vorräte 998 293, Debit. 10 011; Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien-, Gebäude- u. Inv. 672 994, Viehbestände 93 160, landwirtschaftl. Vorräte 70 960, Pfandbrief- Tilg.-F. 2162, Debit. 35. – Passiva: Fabrik Strasburg (Ückermark): Kredit. 6025 874; Fabrik Prenzlau: Kredit. 250 947; Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 000, Kredit. 1539; gemeinsame Haftung: A.-K. 1 1521 900, do. II 720 000, R.-F. I 316 942, do. II 151 200, Akzepte 205 435, (Reparat.-Hyp. 336 500), Überschuss zur Verteil. 154 831. Sa. RM. 9 414 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg (Uckermark): Abschr. 98 559, Betriebs-Unk. 1 935 619; Fabrik Prenzlau: Abschr. 104 500, Betriebs-Unk. 585 129; Landwirt- schaft Prenzlau: Abschr. 6847, Betriebs-Unk. 139 343, Reingewinn zur Verteil. 154 831. —– Kredit: Fabrik Strasburg (Uckermark): Gewinnvortrag aus 1931 1998, Fabrikation 2 385 730; Fabrik Prenzlau: Fabrikation 490 910; Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftliche Erträge 146 190. Sa. RM. 3 024 828. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Gewinn: 1912/13: M. 120 060; 1924/25–1931/32: 258 133, 81 486, 155 312, 154 554, 154 464, 155 659, 152 549, 154 830. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Luisfelde; Stellv. Carl Flügge, 3„. Hans-Jochen v. Arnim, Mürow; Hans Keibel, Ludwigsburg; Paul Arndt (kaufm. Dir.), H. Stentzel (techn. Dir.), Strasburg U.-M. Aufsichtsrat: Vors. Graf Schwerin-Woelfshagen; Stellv. Georg Lepere, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sektkellerei Akt.-Ges. in Stuttgart. Neckarstr. 152. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 132 193, Apparate, Fässer, Geräte 8900, Waren 70 406, Debit. 12 405, Kassa u. Postscheck 493, Wechsel 600, Bankguth. 1982, Verlust 29 391. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1984, Kredit. 4386, Hyp. 95 000. Sa. RM. 256 370.