4808 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 955, Gesamtunk. 41 340, Abschr. für 1931 1242. – Kredit: Betriebsgewinn 24 145, Verlust 29 392. Sa. RM. 53 537. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Philipp Bauer, Arthur Haeperle, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus I. B. Härtl Nachflg. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhausstrasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 41 370, Stallungen, Masch., Inv. 4, Auto 4200, Wertp. 20 500, eigene Akt. 26 211, Darlehen, Beteil. 39 000, Kassa, Banken, Postscheck 32 382, Festanl. bei Banken 428 500, lauf. Guth. 144 874, Schlachtvieh-Aussenstände 37 000, Viehbestand 3000, Futtermittel u. Materialien 1631, Aufwert.-Ausgleich 6000.– Passiva: Vorz.- Akt. Serie A 12 000, Nam.-St.-Akt. Serie B 58 000, Inh.-Akt. Serie C 50 000, gesetzl. R.-F. 12 000, do. I 30 000, Organis.-F. 52 829, Betriebsrückl. 15 773, Aktienrückkaufs-Res. 7230, langfrist. Bankdarlehn 498 500, Hyp.-Aufwert. III) 6000, unerhob. Div. 1382, lauf. Schulden 11 344, lauf. Bankschulden 5111, Gewinn (Vortrag 6500 – Gewinn 1931 17 003) 23 503. Sa. RM. 783 672. 1) Rückzahl. ab 1./1. 1933 in Jahreszielern von RM. 1000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, soz. Abgaben 95 477, Schlacht- u. Nutzvieh-Unk. 252 118, Aufwandszs. u. Steuern 52 274, Abschr. 13 507, Gewinn 1931 23 503 (davon 5 % Div. 4609, Vergüt. an A.-R. 1982, Di v.-Rückl. 5000, Betriebs-Rückl. 4412, Vortrag auf neue Rechn. 7500). – Kredit: Gewinnvortrag 6500, Ertrag an Schlacht- u. Nutzvieh 386 751, sonst. Erträgnisse 43 628. Sa. RM. 436 879. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5%; Vorz.-Akt. 9, 4, „ „ Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hohenegg, Dir. Greiner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21./6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck: Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao. sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital: RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu. RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanwesen 239 540, Masch. u. Geräte 64 470, Beteil. 500, Aussenstände 41 153, Verlust 110 953. – Passiva: A.-K. 260 000, Darleh. 100 000, Hyp. 35 000, Bank 68 236, Verpflicht. 238 1. Sa. RM. 465 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 235, Steuern 6087, Zs. 19 304, Handl.-Unk. 1806, Hausgebühren 429, Dubiose 1900, Gewinn 236. Sa. RM. 46 000. – Kredit: Pacht- ertrag RM. 46 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Truchsess, Dr. Hans Staehle. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Schabet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.