Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4809 Dr. Theinhardt's Nährmittelgesellschaft, Akt.Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstr. 54. Gegründet: 1894; Akt.-Ges. seit 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Thein- hardt's Nährmtittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. * Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund, Gebäude u. Einricht. 206 790, Debit. 28 075, Kassa u. Postscheck 1950, Vorräte u. Rohmaterial 80 972, Verlust 69 800. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen u. Bar kkredit. 109 250, Kredit. u. Akzepte 38 337. Sa. RM. 387 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand, Steuern u. Handl.-Unk. 342 087, Abschr. 8559, Verlustvortrag per 1./1. 1931 69 937. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 350 783, Verlust aus 1931 69 800. Sa. RM. 420 583. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. öffentl. Notar Max Kettnaker, Stellv. Fabrikant Alexander Spring, Otto Martin, Dr. med. H. Göhrum, Syndikus Hans Ott, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gymnasiumstr. Fritz Wild, Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Januar 1922 Über- nahme der Wurstkonservenfabrik Fritz Wild. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionär: Fritz Burkhardt, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Immobil. 189 805, Masch., Einricht. u. Geräte 101 205, Kühl- u. Rauchanlag. 52 850, Fuhrpark 12 800, Waren 81 806, Debit. 103 815, Ge- nossenschaftsanteile 1030, Postscheck 485, Kassa. 7390. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Reserve II 35 000, Hyp. 27 225, Banken 119 391, Liefer. u. sonst. Schulden 151 700, Akzepte 2600, Delkredere 25 000, Gewinnvortrag 6870, Gewinn 1930/31 13 400. Sa. RM. 551 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Handl.- u. Betriebs-Unk. 568 824, Del- kredere 28 905, Abschr. 62 819, Gewinn 1930/31 13 400. Sa. RM. 673 948. – Kredit: Div. Bruttoerträge RM. 673 948. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Burkhardt. Prokuristen: A. Miller, 0. Wenzelburger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gustav Schuster, Frau Lina Burckhardt, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Württ. Handelsbank e. G. m. b. H. Württ. Milchverwertung Aktiengesellschaft in Stuttgart, Rosensteinstr. 22. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 28./3. 1931. 3 5 Zweck: Förderung der Produktion von Milch u. Milcherzeugnissen in Württemberg, die Verbesserung der Absatzverhältnisse in der württemberg. Milchwirtschaft, sowie die möglichst zweckmäss. Versorg. der Bevölkerung von Gross-Stuttgart mit Milch u. Molkerei- erzeugnissen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. – Zweigbetriebe in Donzdorf, Korn- westheim u. Gmünd. Besitztum: Die Ges. hat den 1926 neuerbauten „Milchhof“ in der Rosensteinstrasse mit eigenem Gleisanschluss gepachtet. Der Milchhof, mit modernsten hygienischen und Kühl- einrichtungen versehen, wurde 1931/32 erweitert, desgleichen der Fuhrpark der Ges. — Personal 1931: rd. 190 Köpfe.