? 4810 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. RM. 450 000 in 4500 Nam.- Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1932 Erhöh. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 27 966, Bankguthaben 36 314, Schecks u. Wechsel 1847, Einrichtungen 49 000, Fuhrpark 58 500, Kannen u. Flaschenkasten 74 000, techn. Einrichtungen u. Geräte 25 717, Materialien 20 277, Masch. 1050, Warenvorräte 15 539, Aussenstände 525 075, Verlustvortrag 54 017. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschulden 5230, Kredit. 381 567, Delkr. 52 507. Sa. RM. 889 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 919 166, Pacht 229 000, Abschr. 84 143. – Kredit: Zs. 5523, Waren 1 172 745, Materialien (Mehrwert) 23, Verlustvortrag 54 017. Sa. RM. 1 232 309. Vorstand: Dir. Dr. Karl Goeser, Geschäftsführer Emil Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen; Stellv. Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Stuttgart; Guts- u. Sägewerksbesitzer Beisswenger, Leinzell; Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Gottfried Eckhardt, Lindach; Milch- händler Karl Elser, Stuttgart; Stadtrat Fehl, Kornwestheim; Stadtrat Karl Frey, Stuttgart; Gen.-Sekr. Max Huber, Stuttgart; Gen.-Sekr. Hans Hummel, Stuttgart: Stadtrat. Gotthilf Kächele, Stuttgart; Landwirt Gotthilf Klein, Malmsheim (0.-A. Leonberg); Redakteur Hermann Körner, Stuttgart; Oberbürgermeister Lüllig, Schwäbisch-Gmünd; Milchhändler Wilhelm Mulfinger, Stuttgart; Landwirt u. Genossenschaftsvorsteher Pfeil, Kornwestheim; Milchhändler Eugen Remmele, Stuttgart-Wangen; Milchhändler Roth, Kornwestheim; Stadtrat Paul Sauer, Stuttgart; Milchhändler Wilhelm Vogelmann, Stuttgart; Stadtrat Alfons Wicker, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rittergut Thiede Aktiengesellschaft in Thiede (Braunschweig). Gegründet: 1857. Firma bis 7./4. 1927: Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede. Zweck: Betrieb von Landwirtschaft, insbes. die Bewirtschaftung des Rittergutes Thiede oder die anderweite Verwertung des Vermögens der Ges. Kapital: RM. 103 000 in 103 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Bis 1914 M. 360 000; herab- gesetzt 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1927 Herabsetz. von RM. 309 000 auf RM. 103 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 3000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 129 200, Gebäude 44 635, Wertp. 600, Debit. 110 574, Rentenbankbeteilig. 10 040, Hyp.tilg. 6430, Verlust 1930/31 681. – Passiva: A.-K. 103 000, Hyp. 140 000, Rentenbankumlage 10 040, R.-F. (51 490 abz. Verlust 1929/30 2369) 49 121. Sa. RM. 302 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 950, Unk. 952, Steuern u. Abgaben 1071, Zs. 8708. – Kredit: Pachten 11 000, Verlust 681. Sa. RM. 11 681. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Festge. Aufsichtsrat: Frau Annemarie Festge, Thiede; Amtsgerichtsrat Dr. Riedel, Jena: Bankier Hoffa, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft in Uerdingen. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma bis 30./4. 1927: Ölindustrie Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. 4913, Verlust 86. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 85, Gewerbesteuer 43, Handl.-Unk. 192. – Kredit: Zs. 235, Verlust 86. Sa. RM. 321. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Josef Mönnig. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen Friedrichstr. 42; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.