Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4811 A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges. in Uerdingen, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Firma bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 100 u. 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40. 1930 Ander. der Aktienstückelung gemäss Verordn. über Goldbilanzen. Et. G.-V. vom 21./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von RM. 300 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zwecks Beseitignng der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen u. Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21 500, Gebäude 41 000, Fabrikgebäude 19 000, Masch. u. masch. Einricht. 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Leergut 1, Warenbestände 46 910, Hyp. 6263, Aussenstände 50 392, Wechsel 8013, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2359, (Avale 55 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 14 562, (Avale 55 000); Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 34 679, Banken 36 199. Sa. RM. 195 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 405, Verlust aus 1927–1930 68 405, Wertminderungen 110 371, gebildeter R.-F. 10 000. – Kredit: Überschuss 32 181, Kapital- ermässigung 200 000. Sa. RM. 232 181. 5 1933 Bezüge des Vorstandes für 1921 beliefen sich auf RM. 9380. Der A.-R. hat keinerlei Vergütung erhalten. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Dr. med. Carl Franz Müller, Duisburg-Beeck; Frau Wilhelma Delfosse, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim-Ruhr u. Uerdingen: Dresdner Bank. Howinol-Werke Akt.-Ges. in Uerdingen, Duisburger Str. 26. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Firma bis 17./1. 1924: Uerdinger Industrie- u. Handels-A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschläg. Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 152 Mill. Lt. G.-V. v. 27/12. 1924 Umstell. von M. 156 Mill. auf RM. 600 000 (260: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 456 800, Masch. 161 900, Gleis 11 700, Mobil., Utensil. 2420, Beteil. 1, Schuldner 13 051, Verlust 1191. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Hyp. 17 063. Sa. RM. 647 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 422, Steuern 20 541, Abschr. 29 799, sonst. Unk. 4395. – Kredit: Erträgnisse 112 966, Verlust 1191. Sa. RM. 114 157. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Josef Mönnig, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanw. Heinr. Willemsen, Berlin. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D., Söflinger Str. 70. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Martin Bilger A.-G. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 526 123, Kassa 52 433, Waren 115 954, Banken 271 516, Mobil. 59 065, Immobil. 675 759. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 477 091, R.-F. I 205 089, do. II 130 000, Unterstütz.-F. 50 800, Steuerrückl. 50 000, Wertberichtigung 50 000, Delkr. 4777, Gewinnvortrag 33 237, Gewinn 49 854. Sa. RM. 1 700 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. 1 716 164, Reingewinn 49 854. Sa. RM. 1 766 018. – Kredit: Roheinnahmen RM. 1 766 018.