Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4813 Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Immobil., Masch. u. Inv. 170 800, Debit. 139 877, Kassa, Postscheck u. Wertp. 83, Bürgschaft 204 533. Sa. RM. 515 293. – Passiva: Banken, Kredit. RM. 515 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 12 943. – Kredit: Gewährleist. RM. 12 943. Schlussbilanz am 22. Aug. 1932: Aktiva: Anlagevermögen 109 800, Bürgschaft 336 939, Wertp. 1. Sa. RM. 446 240. – Passiva: Kredit. RM. 446 240. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors. Abt. Coelestin Maier, O. S. B., 2. Vors. P. Prior Marianus Donn- häuser, O. S. B., Konventual P. Donatus Kröninger, O. S. B., Konventual P. Alexander Hofmann, O. S. B., Schweiklberg. Actien-Zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bez. Kassel. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1931/32: 640 000, 750 000, 643 200, 624 350, 715 188, 815 799, 837 259, 576 716 Ztr.; Produktion: 97 395, 111 707, 96 040, 93 130, 106 399, 120 404, 128 636, 99 025 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über- tragbar mit Rübenbaupflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 28 877, Wohngebäude 55 785, Fabrikgebäude 340 215, Gleisanlage 4500, Maschinenanlagen 426 500, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1100, Vorräte an Hilfs- u. Betriebsstoffen 34 084, Vorräte an fertigen Erzeugnissen 307 602, Wertp. 45 165, Forderungen 181 576, do. an Rübenlieferanten 14 739, Kassa, Postscheck, Reichsbank 1068, Bankguth. 9546, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 750 000, Reserven 99 495, Rückstell. 36 946, Hyp. 197 900, Verpflicht. 364 387, do. an Rübenlieferanten 1856, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 1168 abzügl. Verlust 1931/32 995) 173, (Avale 3000). Sa. RM. 1 450 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 158 576, soziale Abgaben 17 945, Abschr. 82 830, Zs. 26 636, Steuern 36 036, Handl.-Unk. mit Versicher.-Prämien 25 279. – Kredit: Erlös für Erzeugnisse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 333 354, Buchgewinn bei abgegang. Wertp. 12 952, Verlust 1931/32 995. Sa. RM. 347 301. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Fr. Wittmaack. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Mühlenbes. F. Sinning, Grifte; Gutsbes. Rudolf Metz, Gudensberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Bürgermeister Joh. Hellwig, Haddamar; Gutsbes. Eduard Hellmuth, Besse; Rittergutsbes. W. Handt, Grossenenglis; Gutsbes. Otto Sinning, Deute; Gutsbes. Friedrich Pfläging, Hebel; Gutsbes. Josef Seibel, Fritzlar; Gutsbes. Konrad Koch II, Gudensberg; Ökonomierat Dr. A. Sinning, Dörnhagen; Gutsbes. Heinrich Wittich, Mühlhausen; E. Thielepape, Wabern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Besitztum: Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Beschäftigt werden etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 500 000 in Gratis-Akt., 1921 um M. 250 000 in Gratis-Akt. u. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 450 000 durch Abstempel. der 3000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 150. Die 3000 Anteile zu RM. 150 wurden im Jahre 1929 in 1500 zu RM. 300 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), alsdann 4 % Div., evtl. Sonder- Abschr. u. Rückl. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.