4814 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gesamtanlage 149 170, Kassa 713, Wechsel 3575, Wertp. 14 750, Bankguth. 6964, Aussenstände 152 401, Vorräte 327 516, Betriebsverlust (24 740 ab Vortrag aus 1930 24 430) 310. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 60 000, Hyp. 16 320, Schulden einschl. Sektsteuer 88 362, nicht eingelöste Dividendenscheine 189, Ern.-F. 10 746, Delkr.-K. 29 782. Sa. RM. 655 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Steuern ohne Sektsteuer 17 663, Abschr. auf Debit. 26 466, Unk. 207 003. – Kredit: Brutto-Ertrag 236 392, Vortrag von 1930 24 430, Verlust (24 740 ab Gewinnvortrag 24 430) 310. Sa. RM. 261 132. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1930: 41, 95, 117, 120, 85, 34 %: 1931 (30./6.): 35.50 % Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 0, 8, 4, 5, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat C. J. Wagner. Prokuristen: W. Lotze, W. Meinzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Ad. Haid, Bankdir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Weingross- händler Herbert Wasum, Bacharach a. Rh.; Dr. jur. Ernst Schröder, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Milchversorgung Gross Waldenburg, Aktiengesellschaft- zu Waldenburg i. Schlesien, Poststr. 30. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Zweck: Fortbetrieb des in Waldenburg-Altwasser unter der Firma ,Milchversorgung Gross Waldenburg, Erich Pohlé“ betriebenen Molkerei- u. Milchhandelsgeschäfts (übernommen für RM. 220 000) sowie allgemein der Einkauf u. Verkauf von Milch u. der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. der Einkauf u. Verkauf von anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 56 600 in 566 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 170 000, übernommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetzung in erleichterter Form auf RM. 56 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 27 570, Gebäude u. Schuppen 86 870, Masch. u. elektr. Anlagen 67 468, Auto, Pferd u. Wagen 10 449, Geschäftsinventar 19 664, Betriebsmaterialien 4078, Warenbestände 3942, Besitzhyp. 5250, Debit. 33 316, Kassenbestand 2388, Geschäfts-An- u. Verkäufe 2650, Anteile 900, Verlust (Vortrag 62 908 £ Verlust 1931 57 038) 119 947. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuldhyp. 107 206, Akzepte 3500, Banken 38 602, Kredit. 34 319, Rückstell.: dubiose Debit. 16 406, do. Wechsel 14 460. Sa. RM. 384 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Abgaben 41 912, Betriebs- Unk. 33 185, Auto-Unk. 15 307, Zs. 11 450, Steuern 12 789, übrige Aufwendungen 10 399, Abschreib. auf Anlagen 20 893, andere Abschreib. 35 866. – Kredit: Rohgewinn 124 765, Verlust 1931 57 038. Sa. RM. 181 804. Vorstand: Güter-Dir. Friedrich Bauer, Rohnstock; Geschäftsführer Erich Pohl, Walden- burg-Altwasser; Rittergutsbevollmächtigter Friedr. Wilh. Rensing, Ober-Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Alfred v. Wietersheim, Neuhof, Kr. Striegau; Joh. Vogler jun. Schönwaldau, Kr. Schönau a. K.; Karl Biedermann, Dittmannsdorf, Kr. Waldenburg i. Schl.; Martin Kuhn, Nieder-Salzbrunn, Kr. Waldenburg i. Schl.; Stenzel, Ndr.-Röversdorf Kr. Schönau a. K.: Curt Fischer, Walter Frost, Waldenburg; Josef Kühn, Wittgendorf; Major Jacob, Ndr.-Würgsdorf; Dr. Rodewald, Waldenburg; Gutsbes. Oskar Beer, Ober-Salzbrunn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forst- wirtschaftlicher Produkte in Liqu. in Wandsbek. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Hans Frhr. v. Werthern, Wandsbek (bisher. Vorstand). Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin, bis Juni 1929 in München. Zweck war Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Liquidationsbilanz am 6. Okt. 1931: Aktiva: Kassa 594, Beteil. 153 000, Eff. 347 441, Verlust 822 471, (Avale 411 884). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 498 506, (Avale 411 884). Sa. RM. 1 323 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 724, Steuern 14 880, Entwertung 28 000, Effektenverlust 246 126, Verlustvortrag aus 1930 596 873. – Kredit: Kommissionen 54 840,