――. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4815 Zinsen 591, Pachtgüter 8700, Verlust (Vortrag 596 873 £ Verlust 1931 225 598) 822 471. Sa. RM. 886 603. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Hofkammerpräsident a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerrat Kurt Grimm, Durchlaucht Dr. Prinz Ernst zu Solms-Braunfels, Gera. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Statistik: Zucker-Erzeug. 1924/25–1931/32: 136 000, 56 500, 56 000, 69 000, 73 000, 72 445 88 486,? Ztr. Rübenverarbeit. 265 350, 324 000, 426 000, 394 100, 530 000, 560 000, 676 000,? Ztr. Kapital: RM. 500 000 (davon noch unbegeben RM. 93 200) in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500 (Vorkriegskapital), dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: 5 % Obl. von 1920 zu M. 500, 1000 u. 2000, abgestempelt auf RM. 3.14, 6.27 u. 12.54, rückzahlb. ab 2./1. 1932 mit RMI. 8.30 für je RM. 6.27. Barabfind. für Altbesitz- Genussrechte erfolgte mit RM. 1.25, 2.50 u. 5.00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 428 974, Kassa 1197, Wertp. 39 773, Schuldner 108 706, nom. RM. 104 680 eigene Akt. 15 388, Waren- u. Betriebs- vorräte 560 515, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, aufgew. Anleihe aus 1920 nebst Ze. 3775, Zuckerwertanleihe der Deutschen Zuckerbank 39 772, nicht erhob. Div. 1339, Zuckersteuer 46 219, Bankverpflicht. 273 783, Gläubiger 1125, zurückgestelltes Rübengeld 140 000, div. Rückstell. (Transitorien) 21 878, (Bürgschaft der Commerzbank 3000), Gewinn (Vortrag 2050 £ Gewinn 1931/32 24 612) 26 662. Sa. RM. 1 154 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk. u. Steuern 999 946, Abschr. 52 725, Gewinn 26 662. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 2050, Einnahmen für Zucker u. sonst. Erzeugnisse 1 077 283. Sa. RM. 1 079 333. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1931/32: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 63 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Oberamtmann Görg, Joh. Rose, Gustav Reinking, H. Schuchard. Vorstand: A. Wand, Heinrich Pieper, Dr. W. Severidt. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grandjot, Hofgeismar; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegelei- besitzer Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Greben- stein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waitzrodt; Bank-Dir. O. Wolff, Kassel; Grosskfm. F. Gater, Zürich; Gutsbes. W. Berendes jr., Flechtmerhof b. Brakel; Gutsbes. Heinr. Peine, Daseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel u. Warburg: Commerz- u. Privat-Bank. Puddingfabriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 123 800, Mobil. 28 790, Verkaufsapparat 58 914, Waren 161 039, Forder. 116 312, Kassa 2417, Saldo 4548. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 239 399, Wechsel 41 422. Sa. RII. 495 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. RM. 599 763. – Kredit: Saldo aus 1931 378, Waren-K. 594 837, Saldo neue Rechn. 4548. Sa. RM. 599 763. Dividenden: 1925–1931: 0 %, Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, en Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse.