4816 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt.-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet: 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Zweck: Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000 in 330 Akt. zu RM. 20, 1164 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 58 700 000 St.-Akt. u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 (M. 10 000 = RM. 20) unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 18./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 227 000 auf RM. 73 000 u. sodann Erhöh. um RM. 202 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 113 000, Masch. u. Inv. 18 000, Kassa 608, Aussenstände 49 694, Bankguth. 735, Wechsel 249, Eff. 1, Entwert. 20 000, Fertig- fabrikate 126 368, Halbfabrikate 7645, Verlustvortrag aus 1930 19 780, Verlust 1931 46 990. —– Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 15 000, nicht erhobene Div. 136, Darlehn 20 000, Kredit. 2833, Bankschulden 87 601, Delkr. 2500. Sa. RM. 403 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 912, Steuern 4931, Verlustvortrag aus 1930 19 780, Abschr. 22 979. – Kredit: Fabrikation 48 832, Verlust 66 770. Sa. RM. 115 602. Dividenden: 1924–1931: 0, 0. 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Moritz Zabel, Walter Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. Plantagenbes. W. Gretzschel, Gutsbes. Arthur Thürigen, Plantagenbes. Ehregott Grahl, Plantagenbes. M. Haase, Plantagen- besitzer M. Roschig, Weinböhla; Rechtsan walt Dr. Kurt Philipp, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Landwirtschaftsbank, Sächs. Staatsbank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 54 724, 62 685, 66 260, 66 629, 74 038, 73 258, 94 460, 40 647 Ztr.; Rübenverarbeit.: 338 320, 391 620, 456 217, 423 438, 439 708, 444 906, 557 274, 310 500 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 384 000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./9. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikanlage 282 000, Fuhrpark 1, Eff., Kassa usw. 43 230, Vorräte 92 488, Schuldner 88 288. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 30 718, Gläubiger usw. 219 263, Gewinn 25. Sa. RM. 506 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 744 630, Gewinn 25. Sa. RM. 744 655. – Kredit: Einnahmen für Zucker, Melasse usw. RM. 744 655. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1931/32: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Halchter; Bürgermeister P. Eyferth, Wolfen- büttel; Direktor Fr. Bremeier. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Chr. Bracke, Gross Denkte; Stellv. Gutsbes. Friedrich Behr, Gross-Denkte; Domänenpächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Willi Riethus, Remlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. – Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 231 500, Masch. 137 000, Inv. 1300, Geräte 1, Fuhrpark 1, Waren 117 730, Aussenstände 82 701, Kassa u. Postscheck 2755, Bankguth. 6144. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F.- 48 000, Sonderrückl. 5000, Buchschulden 32 095, Akzepte 7500, Delkr. 5000, Giroverpflicht. RM. 11 173), Gewinn (Vortrag aus 1930 1300 £ Gewinn 1931 238) 1539. Sa. RM. 579 134. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 239, Gewinnüberschuss 1539 (wird vor- getragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1300, Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 22 477. Sa. RM. 23 778.