4818 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 101 019, Verlust 5911.– Passiva: St.-Akt. 5600, Vorz.-Akt. 240, Bankschuld 126 090. Sa. RM. 131 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5281, Unk. 764. – Kredit: Verkaufs- erlös 134, Verlust 5911. Sa. RM. 6045. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Fritz Ohl, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Karl Ulbricht, Frankf. a. M.; Dr. Johannes Goldschmidt, Bad Homburg; Prokurist Philipp Haase, Waldorf/Hess. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhnlein Rheingold A.-G. in Wiesbaden-Schierstein, Wilhelmstr. 1–3. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Der G.-V. v. 6./8. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Nach Auflös. des R.-F. mit RM. 180 000 verblieb ult. 1931 noch ein Verlust von RM. 659 514. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöh. auf insgesamt M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 649 000, Heiz.- u. Entlüft.-Anlage 7500, Geräte u. Masch. 47 800, Fässer 3700, Geschirre u. Wagen 3800, Kassa 2510, Wechsel u. Schecks 5410, Schuldner 1 014 640, Vorräte 1 572 100, Verlust 659 514. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Selbstversicher.-K. 3775, Gläubiger 1 873 405, Hyp. 488 794. Sa. RM. 3 965 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 263 552, Gen.-Unk. u. Abschr. 687 063. – Kredit: Fabrikat.-K. 291 101, Saldo 659 514. Sa. RM. 950 615. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. L. Otto Schmidt, Wiesbaden-Schierstein. Prokuristen: R. Eckhardt, M. Peiler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Freiherr u. Vogt v. Hunolstein, Wiesbaden; Dr. med. Bernhard Patzig, Berlin-Buch; Frau Emma Soehnlein-Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf 1 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 19./10. 1929 Einteil. des A.-K. in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bestände RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Glücklich, Wiesbaden, Dambachtal 18; Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner; Wilhelm Schild, Simon Ackermann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Wilthen i. Sa. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Sitz bis 22./7. 1931 in Uhyst i. Schles. 1 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. –Kapitalumstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000, lt. G.-V. v. 21./12. 1926 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 14 080, Betriebseinricht. 2604, Grundst. u. Gebäude 26 750, Kundenaussenstände 18 167, sonst. Debit. 230, Banken 82 709, Kassa u. Postscheck 2214, Wechsel 205, Verlust 7102, (Industrie-Oblig.-K. 17 000). – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. u. Darlehen 5000, Delkr. 6370, Kontokorrent 10 692, (Industrie- Oblig.-Verb. 17 000). Sa. RM. 154 062.