Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 8630, Betriebs-Unk. 3778, Han dl.-Unk. 16 164, Reklame 161, Grundst. u. Gebäude-K. Abschr. 600, Betriebseinricht. 1140. —– Kredit: Wechsel 77, Zs. 535, Grundstücks-Ertrag 1410, Waren- 21 348, Verlust 7102. Sa. RM. 30 473. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich. Prokurist: Käte Drews. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Handelskammerpräs. Paul Rudolph, Walddorf. Zahlstelle: Bautzen i. Sa.: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Weisszucker-Fabrikation. Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 212 939, 278 400, ?, 246 000, 328 252, 400 558, 421 354, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 2 047 350, 2 433 000, 1 742 600, 2 248 469, 2 346 675, 2 407 182, 3 000 000, ? Ztr. Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 656 000. Urspr. M. 1 176 000. Nach mehrfachen Herabsetz. bzw. Erhöh. betrug das A.-K. 1924 RM. 656 000. Die G.-V. v. 20./9 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 000, Masch. u. Apparate usw. 453 700, Bargeld u. Wertp. 71 285, Schuldner einschl. Bankguth. u. Inventurbestände 3 151 469. – Passiva: A.-K. 656 000, Rücklagen 676 456, langfrist. Darlehen u. sonst. Verpflicht. 2 577 707, Gewinn 6291. Sa. RM. 3 916 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Unk. 6 365 812, Überschuss 6291. Sa. RM. 6 372 103. – Kredit: Erlös aus Zucker u. Melasse 6 372 103. Dividenden: Gewinn 1924/25–1931/32: RM. 77 583, 1227, 2476, 1295, 956, 1015, 5256 6291. (Div. werden nicht mehr verteilt; der gesamte Ertrag kommt als Rübengeld zur Auszahl.) Vorstand: Vors. Gutsbes. Erust Bock, Rosenthal; stellv. Vors. Rittergutsbesitzer Christ. Thormann, Gr. Stieten; Stellv. Major a. D. F. Keding, Schmakentin; Dr. h. c. Hans Lembke, Hof Mecklenburg. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar; E. von Restorff. Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Steffin b. Wismar; Ökonomierat Petersen, Wismar; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wismar: Mecklenb. Dep.- und Wechselbank; Mecklenb. Genossenschafts-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- und Privat-Bank. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg, (Bez. Halle), Dessauer Str. 25–26. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz bis 24./4. 1902 in Hamburg, bis 25./4. 1923 in Berlin. Firma bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automat. Verkauf. 12 Zweigniederlass. (u. a. in Berlin, Hamburg u. München). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Besitztum: Die an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegene erstklassig eingerichtete Schokoladenfabrik ist seit Mai 1902 in Betrieb. Bedeutende Vergrösserungen fanden 1910 u. 1922 statt. Gesamtumfang etwa 18 000 qm, davon bebaut ca. 6000 qm. Kapital: RM. 2 800 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, erhöht von 1898 bis 1912 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000 u. 6000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 120 bzw. KM. 240. Die Einteilung des A.-K. wurde 1929 geändert in 2300 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5 Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½ des A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 195 892, Gebäude 662 160, Masch. u. Einricht. 502 024, Formen 18 000, Inv. 31 706, Kassa-, Wechsel-, Bank- u. Postscheck 55 482, Debit. 843 757, Vorräte 913 172, Verlust 208 812. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 50 000, Delkr.- R.-F. 40 000, nicht eingelöste Oblig. 610, nicht erhob. Div. 332, Kredit. 540 065. Sa. RM. 3 431 007. Das Obligo aus laufenden Wechseln betrug 43 000. 302*