4822 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ihnen zu übernehmenden St.-Akt. als Gegenwert der zu zeichnenden Aktien ein. Sie sind verpflichtet, den Inhabern der alten Aktien auf ihre bis 1./7. 1931 an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig schriftlich ergehende Anforderung für je RM. 100 zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 500 neue St.-Akt. zum Kurse von 101 % zu überlassen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G..-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 635 000, Gebäude 2 270 000, feststehende Masch. 45 000, bewegl. Masch. 140 000, Transmissionen 1000, Dampf-, Wasser- u. Licht- leitungen 1000, Mobil. 1000, Anschlussgleisanlage 50 000, Sprinkleranlage 1000, Waren- bestände der Mühle u. der Keksfabrik 424 142, Aussenstände 335 894, Kassa 14 116, Wechsel u. Schecks 5668, Postscheck 5218, Wertp. 1, (Avale 166 327), Saldo 1722. – Passiva: A.-K. 937 000, Vorz.-Akt. C 500 000, gesetzl. Rückl. 145 000, Sonderrückl. 255 000, Hyp. auf Wohn- häuser 50 000, Bank-Hyp. 1 100 000, Darlehns-Hyp. 429 000, Rückstell. für Steuern u. Löhne 28 690, Konto-Korrent-Forder. 176 170, Bankverbindlichk. 179 118, Akzepte 130 784, (Avale 166 327. Sa. RM. 3 930 761. Wechselobligo am Bilanzstichtag RM. 26 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 592 739, Hyp.-, Wechsel- u. sonst. Zs. 113 087, Abschr. 89 411, Sonderabschr. 195 000. – Kredit: Waren-Fabrikationsüberschuss 1931/32 704 012, Ökonomie- u. Pachtzins-Überschuss 8283, Teilbetrag aus der Sanierungs- Rückl. für Sonder-Abschr. 195 000, nicht verbrauchte Sanier.-Unk. 81 219, Verlust (vor- getragen) 1723. Sa. RM. 990 237. Bezüge des Vorstandes für 1931 RM. 28 750, A.-R. keine Bezüge. Kurs: Ende 1913: 104 %; Ende 1925–1926: 30, 17 %. Notiert in Leipzig. Seit 1923 in Berlin notiert. Kurs daselbst Ende 1925–1926: 29.75, 17 %. Notiz in Berlin u. Leipzig 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1931/32: St.-Akt. 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rob. Kiessling, Curt Oertel. Prokuristen: E. Erfurth (stellv. Dir.), A. Meisner (stellv. Dir.), C. Kaden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gg. Schroeder, Naumburg; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; Willi Braune, Riesa; Bäckerobermeister Franz Biener, M. d. R., Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden; Erster Bürger- meister Georg Boock, Wurzen; vom Betriebsrat: F. Erler, A. Mannewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. =―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth, Schillerstr. 10. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 110 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 120 183, Geldmittel u. Debit. 33 795, Waren 35 379, Verlust 1930 2850, do. 1931 8351. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Hyp. 28 550, Verbindl. 47 008, Delkr.-Rückst. 4000. Sa. RM. 200 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 756. Abschr. 8506, Delkr.-Rückstell. 2420. – Kredit: Warenertrag 42 332, Verlust 8350. Sa. RM. 50 682. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 5, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Hans Bauer, Berneck; Baumeister Andreas Kolb, Pegnitz; Stuckateur Karl Münch, Bayreuth.