Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4823 Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim, Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 560, Reichsbankgiro 103, Postscheck 20, Debit. 173 747, Waren lt. Inventur 88 182, Lagerfässer u. Geräte 10 000, Immobil. 7246, Häuser 95 353, Masch. 1627, Auto 11 508, Verlust 160 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 144 645, Tant. 3701. Sa. RM. 548 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 677, Zs. 8776, Gehälter u. Löhne 51 028, Tant. 3701, Steuern 15 601, Reise-K. 20 486, Porto 3195, Provis. 15 533, Weinbergbau 5937, Delkr. I 18 274, do. II.19 305, Abschreib. auf Autos, Häuser u. Masch. 12 766. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 518, Waren 34 324, Vermietung 3436, Verlust 160 000. Sa. RM. 198 278. Dividenden: 1924–1931: ?, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Hans Guntrum, Frau Emmy Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adag Automobil-Handel Akt.-Ges. in Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen a. das Grundkapital 37 500, Tankanlage 1600, Warenvorräte 3330, Debit. 81, Kassenbestand u. Postscheckguth. 345, Bank- guth. 1652, Verlust 17 625. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 133. Sa. RM. 62 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 6100, Abschr. von Tank- anlage 320, Zs. 26, Waren 11 306. – Kredit: Steuerrückvergüt. 127, Verlust (Vortrag aus 1930 6100 £ Verlust pro 1931 11 525) 17 625. Sa. RM. 17 752. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Hans Habl, Wirtschaftsprüfer A. Mettchen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W 15, Knesebeckstr. 56/57. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Akt. der Erdöl- u. Kohle-Verwert. A.-G., die die Bergin-Verfahren besass, an die I. G. Farbenindustrie A.-G. ab u. erhielt als Gegenwert RM. 3 Mill. I. G.-Farben-Akt. Durch Majorität besitzt bzw. kontrolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- u. Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 Mill.), Deutsche Tafelwasser Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. RM. 400 000), Rolandwerke Akt.-Ges. für Holz- u. Metall- bearbeitung in Biesenthal (seit 1930 in Liqu.). Ferner ist die Ges. an der Fritz Caspary A.-G., Berlin (A.-K. RM. 304 000) beteiligt u. hat sich massgebend an der Gründung der Deutschen Tonbild-Syndikat A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 750 000 in 380 St.-Akt. u. 370 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 9 Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, 1923 um M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Erhöh. um RM. 450 000 in 900 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Durchgeführt ist die Erhöhung um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000, die ab 1./1. 1927 div.-ber, sind. Die G.-V. v. 26./10. 1930 beschloss Umwandlung von RM. 370 000 St.-Akt. in 5 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.