4824 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Restforder. auf Akt. 62 500, Kassa u. Bankguth. 51 416, Beteil. 1 657 202, Eff. 60 000, Debit. 1 044 827, Immobil. 207 168, Inv. 2471, Verlust (Vortrag 91 612 £ Verlust 71 978) 163 590. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 2 402 467, Rückstell. 96 707. Sa. RM. 3 249 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 371, Abschreib. 311 941. – Kredit: Er- trägnisse 444 334, Verlust 71 978. Sa. RM. 516 312. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 7, 7, 0, 0 %. Vorstand: Frl. M. Wothke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, 8s' Aravenhagn (Holland); Baurat Dr. Paul Meyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ewald Lataéz, Kaufmann Fritz Krojanker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für industrielle Betätigung in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1537, Wechsel 36 000, Eff. 952 916, Schuldner 573 553, Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1 014 813, Gewinn 54 193. Sa. RM. 1 619 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 944, Gewinn 54 193. – Kredit: Gewinnvortrag 13 748, Bruttogewinn 79 389. Sa. RM. 93 137. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 2 %. Direktion: H. Knodel, Dr. h. c. Walter Behrend. Prokurist: Georg Bermich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Dipl.-Ing. Dir. Karl Morawe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Handelsges. Aktiengesellschaft für industrielle u. landwirtschaftliche Unternehmungen (Agil) in Berlin W8S, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Firma bis 17./3. 1931: Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) mit Sitz in Potsdam. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Gründung neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben u. Erwerb, Veräusserung u. Vermittlung von Hypotheken sowie Gewährung u. Vermittlung von Darlehen u. Zwischen- krediten. Kapital: KM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 137 625, Debit. 181 486, Eff. 75 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. 44 885, Kredit. 212 920, Gewinn 1931/32 2905, Vortrag 1930/31 1401. Sa. RM. 394 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Steuern 17 398, allg. Unk. 17 755. Abschr. 8715, Gewinn einschl. Vortrag 4307. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 1401, Mieteinnahmen 24 385, Provis. u. sonst. Einnahmen 22 389. Sa. RM. 48 175. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Janssen, Berlin; Kaufm. Julius Klinzmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goetz, Gen.-Dir. Otto Roth, Berlin: Komm.-Rat J. Betten- hausen, Dresden; Erich von Goldschmidt-Rothschild, Engleiten; Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Oberstleut. a. D. Adolf von Zeschau, Siebeneichen; Gerhard v. Zitzewitz, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Aktiengesellschaft für Konzessionsunternehmen in Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Firma bis 18./7. 1931: Akt.-Ges. für Konzes- sionsunternehmen in Russland. Zweck: Betrieb und Finanzierung von konzessionierten oder anderen Industrie- und Handelsunternehmungen sowie die Durchführung von Handelsgeschäften.