Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4825 Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 17, Bank- u. Postscheckguth. 70, Inv. 2210, Lidquidation des Konzessionsbetriebes Moskau 331 015, Debit. 18 274, Verlust 99 285. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 870. Sa RM. 450 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 33 792, Handl.-Unk. 26 538, Voraussichtl. Verlust auf Liquidation Moskau 38 670, Abschr. auf Inv. 340. – Kredit: Zs. 55, Verlust 99 285. Sa. RM. 99 340. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Viereck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Oberreg.-Rat z. D. Georg Alfred Mayer, Zelik Josefowitz, Berlin; Vizepräs. R. Whittlesey, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für metallurgische Produkte in Berlin W 50, Kurfürstendamm 13. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 541 978, Bankguth. 1230, Postscheck-K., Guth. 79, Verlust 38 011. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 396 536, Gewinn- vortrag 74 761. Sa. RM. 581 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 256, Handl.-Unk. 571, Verlust auf Wertp. 19 184, Gewinn (Vortrag) 36 750. Sa. RM. 74 761. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 RM. 74 761. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Samuel Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Artel“' Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 16./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./8. 1932 ist die Firma erloschen. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Lichtenstein-Allee 2a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umgestellt auf RM. 6000 (50: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 133 566, Bank 2225, Inv. 7701, Postscheck 151, Immob. 92 924, Auto 8490. – Passiva: Kredit. 67 729, Bank 96 074, A.-K. 6000, Hyp. 75 000, Gewinn 1931 255. Sa. RM. 245 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 775, Abschr. 2865, Autounterhaltk. 2868, Zs. 8218, Gewinn 1931 255. Sa. RM. 56 985. – Kredit: Hausertrag RM. 56 985. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johann Becker, London. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Grünspan, Danzig; Maurice Adler, Berlin; Carl Arnds, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Stadtkasse, Neue Promenade 7. Paul Beil & Co. Akt.-Ges. in Berlin W 35. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Firma bis 12./8. 1922: Eosanderstr. 12 Grund- stücks-Akt.-Ges., bis Ende 1922: Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei u. Buchdruckerei A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill.