=――――――Z―ZÄ――――ZZ―Z――n=ZZZ―Z―――――――――――Z――――――)―――――――――――――――――――――――§―――――――――――――――Z――――――――=――――――――――――――――Z―Z―Z―――Z――=――=――― * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 266. – Kredit: Verlust RM. 266. Dividenden: 1924–19317 0 %. Direktion: Max Erhardt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Düngerhandel Aktiengesellschaft in Berlin 0 17, Persiusstr. 10-13. Gegründet: 12./5. 1931; eingetr. 24./6. 1931. Gründer: Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Berliner Molkerelbes., eingetr. Gen. m. b. H. Berlin, Frau Herta Witzleb, Wilh. Wegener, Paul Druffel, Paul Sonnenfeld, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf von Dünger der Berliner Tierhaltungen u. alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Umlaufsvermögen: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 10 085, Aussenstände 68 935, Wechsel 16 938, Rohmaterial für Hufbeschlag, Wagenbau u. Auto- betriebsstoff 2115, Futterbestand 3056, Warenbestand 15 969; Anlagevermögen: Masch. u. maschinelle Anlagen 1800, Werkzeuge 450, Geschäfts-Inv. 3172, Betriebs-Inv. 4500, Pferde 44 971, Autos 7912, Wagen 16 080, Kautionen 1491, (Avaldebit. 100 922). – Passiva: A.-K. 140 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 38 238, Rückstell. 9835, Delkr. 8195, (Avalkreditoren 100 922), Reingewinn 1206. Sa. RM. 197 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 187 750, soziale Lasten 26 596, Steuern 7250, Gen.-Unk. 291 164, Abschr. 29 479, Reingewinn 1206. – Kredit: Ertrag aus Dungverkäufen 526 530, sonst. Einnahmen 16 915. Sa. RM. 543 445. Vorstand: H. Witzleb, E. Hoffmann, Jakob Thomas. Aufsichtsrat: Molkereibes. Fritz Donner, Molkereibes. Adolf Siebert, Berlin; Gutsbes. Andreas Hoffmann, Ahlimbsmühle, Kreis Templin; Mühlenbesitzer Ernst Witzleb, Bad Saarow, (Mark) Rechtsanw. Dr. Erich Dickow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma wurde am 18./7. 1932 handelsgerichtlich gelöscht. Continentale Eisen-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 24./1. 1931; eingetr. 24./11. 1931. Gründer: Fabrikdir. Conrad Labowsky, Berlin; Phenix Compagnie des fers, societée anonyme, Basel; Dir. Caston Cherton, Brüssel; Rechtsanw. Dr. Julius Schoenfeld, Rechtsanw. Dr. Siegfried Abraham, Berlin. Zweck: Handel mit Eisen jeglicher Art u. Eisenprodukten sowie Beteil. u. Übernahme gleichgerichteter Unternehm. sowie ferner Beteil. u. Übernahme von Unternehm. der Eisen verarbeitenden Industrie. Das Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf das gesamte europäische Festland. Kapital: KM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Kassa 51, Bank 13 064, Debit. 14 847, Depotdevisen 2171, Postscheck 210, Inv. 600, Lager 17 742, Verlust 1931 5458. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 644. Sa. RM. 91 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 265, Abschr. 2753. – Kredit: Brutto- gewinn 28 560, Verlust 5458. Sa. RM. 34 018. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Conrad Labowsky. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Julius Schoenfeld, Rechtsanw. Dr. Siegfried Abraham, Kaufm. Wilhelm Rothmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Skandinavische Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 104. Gegründet: 10./1. 1931; eingetr. 27./1. 1931. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinz Cohn, Kaufm. Otto Reckow, Kaufm. Willy Schröder, Frau Elly Nierle, Ing. Kalman Kljatschko, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art zwischen Skandinavien u. Deutschland, insbesond. der Import aus Skandinavien u. der Export nach Skandinavien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.