4828 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 411, Postscheck 155, Fellk. 11 773, Inv. 5000, Einricht. 4046. Kontokorrent 57 978, Verlust 1931 3080. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 32 445. Sa. RM. 82 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2000, Fellk. 2047, Unkosten 6874. Kredit: Unk. 7840, (Zs. u. Verwalt.) Bilanzk. 3080. Sa. RM. 10 921. Vorstand: Dr. David Feitelberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Sally Jaffa, Kaufm. Serge Wolff, Berlin; Dr. Gregor Gordon, Wilna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 16. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Niederlass. in Täbris (Persien) und Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten u. Farben, u. Gross- import von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den „ zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktionär-K. 37 500, Kassa, Bank u. Wertpap. 9272, Waren 103 692, Debit. 31 032, Zollstundungsgarantie 30 000, Inv. 3834, Verlust 2475. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 111 034, Zollstundung 24 805, Hinterleg. 30 000, R.-F. 1967. Sa. RM. 217 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 424, Steuern 751, Disagio 1731. – Kredit: Warengewinn 18 708, Zs., Prov. u. Skonti 6722, Verlust 2475. Sa. RM. 27 907. Dividenden: 1927=– 1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Direktor K 271 Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 63. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 230 000. Urspr. RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 230 000 durch Einziehung der bisher noch nicht einbezahlten nom. RM. 300 000 St.-Akt. u. Zus. leg. des verbleib. Kap. von RM. 550 000 auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 37 500, Beteil. (80 000 abz. Abschr, 79 999) 1, Inv. 1, Bankguth. 158 845, Verlust (bis Ende 278 449 – Verlust 1931 77 631 = 356 080 abzügl. Buchgewinn aus Zus. leg. des Kapitals 320 000) 36 080. – Passiva: A.-K. 230 000, Übergangsposten 2427. RM. 232 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. Jahre 1930 278 449, Unk. 2825, Abschr. a. Beteil 79 999, Inventar 181, bisher aktiviertes Agio auf jetzt eingezogene RM. 300 000 St.-Akt. 30 000. – Kredit: Zs. u. Überschuss auf Miete- Konto 35 152, freigewordene Rück- stell. 222, Buchgewinn aus Zus. von St.-Akt. 320 000, Verlustsaldo 36 080. Sa. RM. 391 454. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Erich Berkhoff, Frl. E. Glueck. Aufsichtsrat: Carl I. Busch, Alfred Busch, Dr. Hans Ealies Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin; S. Bleichröder. Deutsches Kaufhans Aktiengesellschaft in Berlin C, Neue Friedrichstr. 21b. Im Geschäftsjahr 1931 war die Gesellschaft gezwungen, ihre Zahlungen einzustellen. Es traten erhebliche Verluste ein, insbesondere durch die Zahlungseinstellung des Bank- hauses Luce-Bremen, das die Finanzierung des Unternehmens durchführte und die ver- sprochenen Finanzierungsmittel nicht mehr zur Verfügung stellen konnte. Erhebliche Verluste sind auf den Rückgang der Umsätze und auf die immer schlechter werdende Zahlungsfähigkeit der Kunden zurückzuführen. Die Sanierung und Durchführung des Vergleichs wurde durch die Bürgschaftsübernahme der A.-G. für Handels- und Industrie- *