Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Kensumpereine- 4829 kredit (Agfi) ermöglicht. Trotz des erzielten Sanierungsgewinns ist es noch fr aglich, ob das A.-K. teilweise gerettet werden kann. Der Geschäftsbetrieb ist zur Zeit (Mitte 1932) stillgelegt. Die Aussenstände werden eingezogen. Der Vorstand wird voraussichtlich in Kürze die Liquidation beantragen. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 8./8. 1929. Zw feck: Klein- u. Grosshandel in Bekleidungs- u. anderen Gebrauchsgegenständen. Kapital: RM. 600 000 in 1750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 u. 8 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 3 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 1938, Deutsche Bank 18, Dresdner Bank 141, Debit. 259 534, Kaut. 1500, Inv. 25 000, Warenbestand 17 458, Verlust aus 1929 82 131, do. 1930 203 408, do. 1931 255 474. – Passiva: A. K. 600 000, Kredit. 233 884, Rückstell. Berufsgenossenschaft 837, Ortskrankenkasse 2447, Steuer 9436. Sa. RM. 846 605. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929/30 285 540, General-Unk. 715 680, Konto Dubiose 320 000. – Kredit; Waren-K. 281 240, Sanierungsk. 498 966, Verlust 1929/30 285 540, do. 1931 255 474. Sa. RM. 1 321 221. Dividenden: 1929 –1931: 0 %. Vorstand: Dr. Hans Masel, H. Fritz Deutschmeister. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Joseph Hirsch, Dir. Martin Preuss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dihag Deutsche Industrie- u. Handels-Aktien-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet: 26. 9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Firma bis 19./3. 1929: Russo-Europäische Industrie- u. Handels-Akf.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen, die Beteil. an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen, die Erricht. von Zweigstellen im In- u. Auslande, insbesondere in Russland. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 15: 1 u. Ermässig. des Nennwerts der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Kapitalserhöh. um bis zu RM. 200 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 weitere Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 8789, bei Banken 113 725 Beteil. 31 000, Wechsel 9 635 728, Debit. 70 380, Inv. 1. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit- 2 747 423, Bankvorschüsse gegen Depot 4 060 234, Trassierungen auf Banken gegen Depot 2 432 415, Reinge winn 69 551. Sa. RM. 9 859 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 250 870, Kursdifferenzen 16 503, Zs. 81 772, Reingewinn 69 551. – Kredit: Gewinnvortrag 797, Provis. 417 900. Sa. RM. 418 697. Dividenden: 1924– 1931: 0, 10, 15, 15, 15, 15, 1½ 2 %. Direktion: Alfred Busch, Dipl.- Ing. Ephraim Nieburg, Richard Schark, Berlin. Prokurist: Alfred Peschko. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Günther Albrecht, Ma Carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin; Julius Singer, Wien; Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig- Plagwitz; Dir. Philip Baer, Weinheim; Hugo Busch, Hamburg; René Thalmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Werner Eberlein Aktiengesellschaft 6 in Berlin-Neukölln, Berliner Str. 7 Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 27./11. 1931. Gründer: 1. Naamlooze Vennootschap Handel-Maatschappij Solano in Amsterdam, 2. Konsul Joseph Pfeiffer, München, 3. Oranien- burger Str. 34 Grundstückserwerbsges. m. b. H., Berlin, 4. Frau Witwe Gertrud Runge, Gerda u. Helga Runge, Kaufmann Richard Jeske, Berlin, Witwe Elizabeth Humburg, Bremen. In die Aktiengesellschaft wurden eingebracht: 1. von Konsul Jos. Pfeiffer, München, das Grundstück B.-Neukölln, Berliner Str. 7/8 für nom. RM. 200 000 Aktien; 2. von Frau Runge u. ihren Kindern das Grundstück B.-Schöneberg, Mansteinstr. 10, für nom. RM. 110 000 Akt.; 3. von Witwe E. Humburg das Grundst. Charlottenburg, Berliner Str. 130, für nom. RM. 306 000 Aktien; 4. von der Oranienburger Str. 34 Grundstücks- erwerbsges. m. b. H. ihr Vermögen als Ganzes, welches aus dem in Berlin, Oranienburger Str. 34, belegenen Grundst. besteht, für nom. HM. 168 000 Aktien. Sämtl. Grundst. wurden