4830 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. mit Wirkung ab 1./4. 1931 übernommen. – Firma bis 8./12. 1931: Berliner Lebensmittel- Verkaufs-Aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. gleichartigen Artikeln, Erwerb u. Betrieb bestehender Lebensmittelgeschäfte, Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu diesen Zwecken sowie von Beteiligungen bei anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern Zu ATI. LGerchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 1 069 010, Verkehrsmittel 35 843, Inv. 307 904, Filialerrichtung 64 859, Lager 384 418, Kassa 20 330, Aussenstände 153 894, Über- gangsposten 4587, (Bürgschaften 1800), Verlust 2918. – Passiva: A--K. 1 250 000, Hyp. 424 634, Anleihen u. Darlehen 54 000, Buchschulden 193 746, Bankschulden 54 019, Akzepte 31 270, Übergangsposten 36 094, (Bürgschaften 1800). Sa. RM. 2 043 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 7915, do. auf Verkehrs- mittel 6246. – Kredit: Geschäftserträgnis nach Abzug der Unk. 11 243, Verlust 2918. Sa. RM. 14 161. Vorstand: Gustav Sager, B.-Halensee; Stellv. Franz Müller, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Dr. Joseph Schumacher, Ing. Adolf Bauer, Berlin; Architekt Karl Sickler, Amsterdam; Dir. Hans Vette, Bln.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsgesellschaft für die Papierverarbeitende Industrie Aktien-Gesellschaft (Epiag) in Liqu. in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 16. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Bein, Dr. Fritz Freund, Erwin Hollmann, Kurt von Knoblauch, Berlin. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 24, Sicherh. 26 062, noch einzuzahl. Kap.- Beträge 81 680, Verlust 89 965. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehntreuhand-K. 17 500, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. 232. Sa. RM. 197 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelsstätte Bellealliance, Graphisch. Zentral- haus A.-G. 83 949, Gründungskosten 2398, Handl.-Unk. 3713. – Kredit: Inv. 95, Verlust 89 965. Sa. RM. 90 060. Aufsichtsrat: Hermann Hameyer, Lorenz Berger, F. C. Schneider, Berlin; Hans Ludwig, B.-Frohnau. * „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges. in Berlin W, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Zweck: Import u. Grosshandel mit Erdöl- u. Teerprodukten (Benzin, Benzol, Etagol, Autoöle, Gasöl). Die Ges. besitzt eine Tankanlage mit 1 500 000 kg Lagerungsmöglichkeit. Lager in Adlers- hof bei der Firma Fritz Wagner. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1930 erhöht um RM. 170 000 in Akt. zu RM. 1000, gleich- zeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu RM. 100 (10: 1) in solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Schecks 35 471, Wechsel 2301, Waren 10 896, Beteil. 25 000, Debit. 862 108, Anlagen u. Inv. 3 12 900. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Akzepte 399 777, Kredit. 558 243, Gewinn 30 653. Sa. RM. 1 248 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 391 469, Abschr. 76 775, Gewinn (Vortrag 1930 4152 £ Gewinn 1931 26 503) 30 656 (davon R.-F. 5000, Div. 25 000, Vortrag 656). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 4152, verschied. Einnahmen 494 748. Sa. RM. 498 901. Dividenden: 1924–1929: 0 %, 1930–1931: 10, 10 %. Direktion: Wilhelm Sauer. Prokurist: Reinhold Walker. Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, Dr. Walther Wieland, Dr. Walter Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichskreditgesellschaft A.-G., Berlin W 8, Behrenstr. 21–23, Berliner Handelsges., Dresdner Bank, Reichshauptbank. Excelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Firma lautete bis Febr. 1926: Iffa, Akt.- Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. – Die Ges. gehört zum Minimax-Konzern.