――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4831 Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.- V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 6800, Patente 45 153. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. RM. 51 953. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsan w. Dr. Ferd. Bang. Aufsichtsrat: Dir. Hans Wahl, Prokurist Alfons Wahl, Kaufm. Georg Reichart, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Fiegel Aktiengesellschaft in Berlin No 18, Landsberger Str. 91a. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Grosshandel mit laudwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kontokorrent 69 042, Kassa 697, Mobil. 1940, Eff. 600, Sorten 11 100, Wechsel 109 802, Saaten 158 280, Bau-K. 12 100. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 16 000, do. II 64 000, Kontokorrent 105 914, Akzepte 1540, Tant. 1100, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 15 007. Sa. RM. 363 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 810, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 15 007. Sa RM. 163 817. – Kredit: Bruttogewinn RM. 163 817. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Dr. Friedr. Cassel, B.-Schöneberg; Max Meyer, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Franke Baustoffhandlung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Waidmannslust. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./11. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 28./12. 1929 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Architekt Erich Küchling, B.-Charlottenburg, Mindener Str. 20. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./9. 1932 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. August Gädicke Fischgrosshändlung Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./9. 1932 ist die Firma erloschen. Handels-Aktiengesellschaft Brandenburg in Berlin W 15, Bregenzer Str. 3. Gegründet: 27./9. 1921. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse, Im- u. Export. Geschäfte werden zurzeit nicht getätigt. – Die Ges. besitzt das Grundstück Zimmerstr. 49 in Berlin. Kapital: RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 0000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 umgestellt auf RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Zimmerstr. 49 81 594, Debit. 3168, Verlust- vortrag 2978. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 80 000, R.-F. 1741. Sa. RM. 87 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 481, Steuern 2776, Abschr. auf Grundst. 3203. – Kredit: Mieten 31 482, Verlust 1931 2978. Sa. RM. 34 461. Dividenden: 1928–1931: RM. 5698, 4540, 1578, 0. Direktion: Felix Philipsthal, Frau Ida Philipsthal. Aufsichtsrat: Fanny Heller, Warschau; Salomon Heller, Erwin Richter, Berlin; Samuel Heller, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.