4834 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Althoff, Berlin N0 18, Landsberger Allee: Verkaufshaus Lindemann & Co., Berlin-Schöneberg, Hauptstr.: Verkaufshaus Lindemann & Co., Berlin-Spandau: Kaufhaus Grand, Braunschweig: Verkaufshaus Waechter & Co., G. m. b. H., Lübeck; Verkaufshaus Holstenhaus G. m. b. H., Wandsbek: Kaufhaus Petersen G. m. b. H., Münster: Verkaufshaus B. Schemmel, R Rudolph Karstadt A.-G., mit Filiale Lyon, Braunschweig: „Dreiring Konservenfabrik G. m. b. H.; der Betrieb Gliesmarode b. Braunschweig, Otto Struck, Fleischwarenfabrik, wurde wesentlich verkleinert. Zur Entlastung des Status und Verringerung der Zinslast verkaufte die Ges. 1931 die in ihrem Besitz befindlichen Aktien der „Epas Einheitspreis Aktiengesellschaft (nom. RM. 20 877 000 vollgezahlte, nom. RM. 9 123 000 mit 25 % eingezahlte) zum Kurse von 105 % an ein Bankenkonsortium. Die Möglichkeit des Rückerwerbs der Aktien u. eine Beteiligung am Gewinn bei einer etwaigen Weiterveräusserung hat sich die Ges. vertraglich gesichert. Im Januar 1932 wurde die Verwaltung von Hamburg nach Berlin in das neue Ver- waltungsgebäude in Berlin N0 43, Neue Königstr. 28–36, verlegt, in dem gleichzeitig die bisherigen Berliner Betriebe vereinigt wurden. Die G.-V. v. 15./9. 1932 beschloss Verlegung des Sitzes von Hamburg nach Berlin. Organisation: Das Unternehmen der Ges. ist in seiner gegenwärtigen Zus. setzung ein gemischtes Unternehmen, das Einzelhandel, Grosshandel u. Export betreibt; das Rückgrat des Unternehmens bilden die zahlreichen Einzelhandelsunternehmungen, welche die Fa. als Waren- u. Kaufhäuser in vielen grösseren u. kleineren Orten Deutschlands unterhält. Den Zentraleinkauf dieser Waren- u. Kaufhäuser dienen die Einkaufs- u. Engrosshäuser der Firma. Die Ges. unterhält auch eine Anzahl eigener Fabrikationsbetriebe. Haupt- verwaltung: Rud. Karstadt A.-G., Berlin N0 43, Neue Königstr. 28–36. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Aplerbeck, Berlin (Hermannplatz), Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Burg bei Magdeburg, Celle, Cuxhaven, Dömitz, Friedland, Fulda, Göttingen, Goslar, Greifswald, Guben, Güstrow, Halle a. S., Ham- burg (5 Häuser), Hannover, Harburg, Husum, Kiel, Königsberg i. Pr., Leer (Ostfr.), Eennep, Ludwigslust, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Neubrandenburg, Neumünster, Neustettin, Ostseebad Cranz, Ruhrort, Schwerin, Stavenhagen, Stettin, Thale a. H., Wandsbek bei Hamburg, Waren, Wilhelmshaven, Wismar, Zehdenik; Waren- und Kaufhäuser unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A. G. in: Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Emsdetten, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Recklinghausen, Rheine. Weitere Filialen unter nach- folgenden Firmen: Lindemann $& Co. A. -G., Berlin, Turmst. 76, Lindemann & Co. A.-G., Han- nover, Lindemann & Co. A.-G., Potsdam, Lindemann & Co., A.-G., Wiesbaden, Kaufhaus Hansa, Giessen, Kaufhaus zum Itranes, Zweigniederl. Görlitz der Rud. Karstadt A.- G., Görlitz, Kaufhaus Oberpollinger, Zweigniederl. München der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburger Engroslager G. m. b. H., Neumünster, zu der Ges. gehören ferner die Firmen: Theodor Althoff, Ahlen i. W.; Theodor Althoff, Buer; Georg Brinkmann, Lippstadt. Einkaufszentr alen besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Berlin N0 43, Neue Königstr. 28–36 (Hauptverwaltung), Apolda (Einkaufshaus für Strick- u. Phantasie- Wollwaren), Chemnitz (Einkaufshaus für Trikotagen, Handschuhe u. Strumpfwaren). Nürnberg (Einkaufshaus für Spielwaren), Offenbach a. M. (Einkaufshaus für Lederwaren), Plauen i. V. (Einkaufshaus für Vogtländische Artikel); ferner unter der Firma Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt A.-G. in Münster (Einkaufshaus für Kurzwaren). Fabrikationshäuser besitzt die Ges. unter der Firma Rudolph Karstadt A.-G. in: Auerbach i. V. (Gardinenfabrik vorm. Fränkel & Hering), Wuppertal-Wichlinghausen, (Band-, Litzen-, Spitzen- u. Schnürriemenfabrik), Bocholt (Baum- wollspinnerei u. Weberei, Burg bei Magdeburg, (Berufskleidung), Kassel-Bettenhausen (Stoff- druckerei u. Färberei), Stettin, Pölitzerstr. 30 (Herrenkleiderfabrik), weitere Fabrikations- häuser unter der Firma Arboner Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H. in Wollmatingen b. Konstanz (Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien); Schokoladenwerke , Burgmühle“, Zweig- niederlassung Wernigerode der Rudolph Karstadt A.-G. – Lagerhäuser in Hamburg, Georg- wärderdamm 1-3, in Berlin-Neukölln, Bergstr. 89-95 u. in Leipzig; Lebensmittellager in Hamburg, Billstr. 167 u. Duisburg, Parallelhafen-Magazin 103. 1928 Abschluss mit einem der ersten Häuser in Frankreich, den Grands Magasins du Printemps, für das der Gesamteinkauf in Deutschland übernommen wurde. Ahnliche Ab- kommen wurden dann getroffen mit Prisunie, Paris, Grands Bazars Réunies, Anvers/Gand, Grand Bazar Francais N. V. in Amsterdam u. Rotterdam, Galeries Modernes N. V., Utrecht, Brann A.-G., Zürich u. Maus Freres S.-A., Genf. Ferner wurden dem Zentraleinkauf an- geschlossen die neugegründeten Einheitspreisgesellschaften in der Schweiz u. in Skandinavien (s. auch Beteilig.). Das bei der Gesellschaft in sämtlichen Betrieben beschäftigte Personal belief sich Mitte 1930 auf rund 31 500 Personen. Mitte 1932 auf rund 21 000 Personen und zwar Detailgeschäfte Einkaufszentralen Fabriken kaufmännisches Personal.. 14 788 1 256 167 gewerbliches Personal... 3 704 737 341 18 492 1 993 508 Gesamtumsatz in den Detailbetrieben 1930/31–1931/32: RM. 310.6 Mill., 252.2 Mill. — Umsatz der Fabrikationsbetriebe mit fremder Kundschaft: RM. 32.5 Mill., 30.8 Mill. Grundbesitz am 30./6. 1930: rd. 741 850 qm, davon bebaut 429 000 qm.