* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4835 Wertpapiere u. Beteiligungen: Gesamtkapital Beteilig. der Karstadt A.-G. „Patria“ Versicherungs-A.-G. für Handel und Edllsfte K. RM. 3 000 000 weniger als 50 % Victri A.-G., Altona/Elbe.. 1 000 000 mehr als 50 % „Expressé A.-G. für internationale Transporte, Hinl..... 300 000* 3 „ 50 % Epa Einheitspreis-A.-G., Zürich, Uniprix S. A., Zürich sfr. 3 600 000 weniger als 10 % Lindemann & Co. A.-G., Hamburg.... RM. 50 000' mehr „ 50 % Flora G. m. b. H., Altona (Grundstücksges.).. 250 000 5 „ 50 % *) Kapital mit 25 % eingezahlt. Uber die Gesellschaften ist folgendes zu bemerken: 1. Die „Patria“-Versicherungs-A.-G. für Handel und Industrie, Köln. Die Ges. befasst sich mit sämtlichen Sachversicherungen, wie Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Transport-, Fahrzeug-, Glas- und Aufruhrversicherung. — 2. Victri A.-G., Altona/Elbe. Die Ges. betreibt die Fabrikation in der früheren Teutonia- Brauerei in Altona, die zu einer modernen Seifen- und Parfümerie-Fabrik umgebaut ist. – 3. Die Express A.-G. für internat. Transporte, Hamburg. Die Ges. befasst sich mit dem Be- trieb von Speditions- u. Lagerungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweig zus: hängenden Transport- u. sonst. Geschäfte zu Wasser, Land u. Luft. – 4. „Epa“ Einheits- preis-Akt.-Ges., Zürich, Uniprix S. A., Zürich. Die Ges. wurde im Jahre 1929 in Zürich mit einem Kapital von schw. Fr. 600 000 gegründet (bis 1932 auf schw. Fr. 3 600 000 erhöht), Rudolph Karstadt A.-G. hat schw. Fr. 200 000 übernommen. Die Ges. betreibt die gleichen Geschäfte wie die „Epa“ in Deutschland. – 5. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Nach der Fusion mit der Firma Lindemann & Co. A.-G., Berlin, hat die Firma Rudolph Karstadt A.-G. zur Sicherstellung des Namens die Lindemann & Co. A.-G., Hamburg, mit RM. 50 000 gegründet, deren Aktien sämtlich im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. sind. Weitere Beteiligungen: 1. Theodor Althoff, Kommandit-Ges., Ahlen. An der Firma Theodor Althoff, Ahlen, ist die Rudolph Karstadt A.-G. als Kommanditistin mit ½ beteiligt. Das Kommanditkapital beträgt RM. 106 299. Die Firma betreibt ein Kaufhaus in Ahlen in Westf. – 2. Kommandit-Ges. Theodor Althoff, Buer. Die Firma ist als Kommandit-Ges. im Jahre 1912 gegründet worden. Das Gesellschaftskapital beträgt RM. 540 000, wovon die Kommanditeinlage der Rudolph Karstadt A.-G. RM. 360 000 beträgt. Die Rudolph Karstadt A.-G. erhält als Kommanditistin % am Geschäftsergebnis. Die Firma betreibt ein Waren- haus in Buer. – 3. Georg Brinkmann, Kommandit-Ges., Lippstadt. An dieser Firma, die ein Kaufhaus mit RM. 69 636 Kap. in Lippstadt betreibt, ist die Rudolph Karstadt A.-G. mit einer Kommanditeinlage von RM. 44 818 beteiligt. Sie erhält als Kommanditistin die Hälfte am Geschäftsergebnis. – 4. „Burgmühle“ Schokoladen-Ges. m. b. H. in Wernigerode. Der Rudolph Karstadt A.-G. gehört das gesamte Gesellschaftskapital in Höhe von RM. 20 000. – 5. Arboner Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H., Wollmatingen bei Konstanz. Diese Ges. befasst sich mit Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien u. hat ein Stammkapital von sfr. 100 000. Sämtliche Anteile befinden sich im Besitze der Rudolph Karstadt A.-G. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- u. Kaufhäuser e. V. in Berlin u. mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe e. V. in Berlin u. dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. Kapital: RM. 75 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 100, 47 000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 %iger kumulativer Vor- zugsdiv. u. einer Superdiv. von ½ % für jedes auf die Stammaktien über 8 % hinaus ent- fallende Prozent (für das Geschäftsjahr 1931/32 mit der Hälfte dieser Div.); sie sind bei Auflösung der Gesellschaft vor den Stammaktien rückzahlbar u. können von der Gesell- schaft zu 110 % zuzügl. rückständiger Div. gekündigt u. von den Vorzugsaktionären jederzeit in Stammaktien konvertiert werden. Urspr. A.-K. M. 40 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 650 000 000 in 650 000 Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26000 000 in 650 000 Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill. Sämtl. neuen Aktien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u des A.-R., zu 106½ % erworben. Zur Durchführung der Übernahme der gesamten deutschen Detailgeschäfte der Fa. M. J. Emden Söhne beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Kap.-Erhöh. um nom. RM. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übern. u. in voller Höhe im Verh. von 2:1 den Aktion. zum Kurse von 125 % angeboten. In der G.-V. v. 24./5. 1928 wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. von nom. RM. 51 000 000 um nom. RM. 19 000 000 auf nom. RM. 70 000 000 durch Ausgabe von 19 000 Aktien zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre erhöht. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 8 500 000 mit halber Div. für das Geschäftsjahr 1928/29 von einem Bankenkonsortium unter Führung des Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, u. der Herren M. M. Warburg & Co., Hamburg, zum Kurse von 145 % übern. u. im Juni 1928 den alten Aktion. im Verh. von 6:1 zum Kurse von 150 90 zum Bezug angeboten. Von den verbleibenden RM. 10 500 000 sind RM. 9 916 000 mit voller Div.-Ber. für 1929/30 zum Kurse von 169½ % von dem gleichen Konsortium übern, u. zu 175 % im Nov. 1928 den Aktion. im Verh. von 6:1 angeboten worden. Die restlichen nom. RM. 584 000 Aktien wurden von dem gleichen Konsortium zum Kurse von 100 % gezeichnet mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten; die Ges. 303*