Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumverene. 4837 Fonds soll zu Gunsten der Anleihegläubiger während der Dauer der Ausarbeitung eines Reorganisationsplans hinterlegt bleiben. Die genauen Bedingungen der vorgeschlagenen Hinterlegung des Betrages in Höhe der Tilgungsrate werden gegenwärtig ausgearbeitet. Wir hoffen, dass der hinterlegte Betrag, statt jetzt zu: Gunsten einer kleinen Minderheit Verwendung zu finden, endgültig allen Anleihegläubigern als Teil eines konstruktiven Reorganisationsplans zugute kommen wird.“ Eine deutsche Interessengemeinschaft der Karstadt-Bonds-Inhaber hat sich gebildet (Rechtsanwalt Dr. Zacharias, Hamburg), ausserdem ein ausländisches Schutz- komitee (deutsche Hinterlegungsstelle: Deutsche Kreditsicherung A.-G., Berlin W8, Mohrenstr. 10; deutsche Rechtsberater: Dres. W. Beutner, F. Kempner, Berlin W 56, Markgrafenstr. 46). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 15./9. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme angemessener Abschreib. verbleib. Rein- gewinn mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), event. von der G.-V. beschlossene Sonder-Rückl., dann an die Vorzugsaktionäre etwa rückständige Div. aus den Vorjahren u. für das zuletzt abgelaufene Jahr eine Div. v. 7 % zuzügl. ½ % für jedes volle Prozent, das über 8 % hinaus für das zuletzt abgelaufene Jahr an die Stammaktionäre entfällt; dann 5 % Div. an die St.-Akt., Gewinnanteil an A.-R., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 317 Jan. 1932: Aktiva: Grundst.1) 48 660 515, Gebäude?) 107 636 116, Inv. u. Masch.) 26 466 030, Beteil. u. Wertp. 2 430 065, Hyp.-Forder.) 2 807 962, Forder. für ver- kaufte Grundst. 4 851 746, Warenbestände) 35 426 312, Waren-Debit.b) 9 980 932, sonst. Debit.) 4 172 874, Wechselbestände 253 017, Bankguth. 183 262, nicht verwendeter Restbetrag der Amerika-Anleihe, in Verwalt. der Anleihe-Treuhänder 6 663 022, Kassa-, Postscheck- u. Reichs- bankbestände 855 713, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1 582 742, Verlust 33 969 185 (davon reguläres Geschäft 1 551 673, a.o. Konjunkturverluste bei Waren: 1. in Filialen 10 500 000, 2. in Fabriken u. Werkstätten 1 500 000, a. o. Verluste u. Abschr. [24 636 669 ab a. o. Gewinne 1 785 157 u. Gewinn a. Einzieh. v. eig. Aktien 2 434 000] 20 417 512). – Passiva: Vorz.-Akt. 20 000 000, St.-Akt 55 000 000. R.-F. 4 000 000, hyp. gesicherte 6 % Dollar-Obl.- Anleihe ($ 13 981 000) 58 720 200, Lindemann-Amerika-Kredit ($ 295 123) 1 239 517, Hyp.) 27 782 351, Pens.-F. 3 000 000, sonst. langfristige Verbindlichkeiten?) 38 404 950, Guth. der Geschäftsführer u. Angestellten 2 723 199, Waren-Kredit. 9 991 478, sonst. Kredit. 5 939 136, Bankschulden 10) 38 694 755, Akzepte 12 919 286, Rückstell. (für noch zu erwartende a. o. Ver- luste) 6 014 595, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1 510 027, (übernommene Bürg- schaften 8 682 596). Sa. RM. 285 939 494. 1) Verkaufshäuser RM. 21 786 0 11, von der Epa benutzt RM. 2 510 797, Fabriken u. Werkstätten RM. 501 593, ursprüngl. für Erweiterungszwecke gedacht RM. 10 376 189, Sonstige RM. 13 455 895. .2) Verkaufshäuser RM. 68 015 077, von der Epa benutzt RM. 4 278 785, Fabriken u. Werkstätten RM. 4 050 681, ursprüngl. für Erweiterungszwecke gedacht RM. 2 448 310, Sonstige RM. 28 843 263. 3) Verkaufshäuser RM. 19 857 402, Fabriken u. Werks ätten RM. 4 021 264, Sonstige RM. 2 587 363. 4) 52 Posten, von denen 6 über RM. 100 000 u. 46 unter RM. 100 000 läuten: verzinslich zu 3 %9 % mit durchschnittlich 5jähriger Laufzeit. 0) Hieivon: Rohware Halbfertigware Fertigware Total Verkaufshäuser RM. — — 27 742 421 27 742 422 Fabriken u. Werkstätten 48 951 538 753 323 2 123 888 3 828 748 Zentralläger u. diverse Läger 3 116 218 128 316 3 610 607 3 855 142 RM. 1 067 756 881 639 33 476 916 35 426312 6) Debit. bei den Filialen RM. 2 560 776, do. bei den Fabriken RM. 980 543, do. bei der Zentrale RM. 6 439 612 7) Tochterges., sonst. Forder. für Darlehen usw., ferner. Vorstand. 3) Aufwert.-Hyp. RM. 1 053 702, eine Goldmark-Hyp. zu 5½ 9%, 1936 fällig RM. 6 000 000, eine Goldmark-Hyp. zu 7 %, 1943 fällig 3 000 000, weitere 38 Goldmark-Hyp. u. Rentenschulden mit rund 6,36 %% Durchschnittszins, davon fällig 1932 GM. 1 251 692 u. kündbar rund GM. 35 000; die Fälligkeit bzw. Kündbarkeit der übrigen Hyp. „ bis 1942 RM. 17 530 863, 2 Valuta-Hyp. zu durchschnittlich 4½ %, davon fällig 1932 RM. 101 809, 9) $ 295 000 zum Durchschnittskurse von 20.49. 10) Vom Gesa mtbetrage entfallen o auf Reichsmark u. o auf Devisen; in letzteren sind £ 200 388/18/11 enthalten, die zum Durchschnittskurse von 20.43 aufgenommen wurden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Fabrikationslöhne, allg. Unk. usw. 67 425 306, Zs. u. Bankprovis. 13 351 029, Steuern 10 450 277, Abschr. auf Gebäude, Inv. u. Masch. 6 045 561, Verwend. des Zuzahlungsgewinnes auf Vorz.-Aktien (10 200 000) lt. Beschluss der G.-V. v. 27./6. 1931: Abschr. u. Rückstell. 6 435 496, Zuweis. an R.-F. 3 764 504, ausserord. Verluste u. Abschr. 24 636 669. – Kredit: Bruttogewinn 82 482 384, Ergebnisse bei Beteil. u. Wertp. 1 238 117, ausserord. Gewinne 1 785 157, Agio-Gewinn aus Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 10 200 000, Gewinn aus Einzieh. von nom. RM. 5 000 000 eigenen Aktien 2 434 000, Verlust 33 969 185. Sa. RM. 132 108 843. Die Bezüge des Vorst. im Geschäftsj. 1931 32 beliefen sich auf RM. 699 296, inzwischen sind Massnahmen zu erheblicher Vertinger. der Vorstandsbezüge getroffen. Der A.-R. erhielt RM. 33 000 satzungsmässige Vergüt. Kurs: In Berlin Ende 1925–1930: 101, 166.50, 159, 235.75, 12 6, 67 %; 1931 (30./6.): 25.75 %; in Hamburg Ende 1925– 1930: 98, 166.50, 159.50, 237, 126.50, 67.50 %; 1931 (30./6.): 25.25 %; in Frankf. a. M. Ende 1925 – 1930: 95, 166 ¾, 158, 237, 126, 67.50 %; 1931 (30./6.): 25.25 %. – Auch notiert in Düsseldorf-Essen. Die amtl. Notiz in Berlin wurde 1932 eingestellt; seitdem im Freiverkehr gehandelt. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1931/32: 0 %.