――= 4840 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Verkauf u. Bevorschussung von Maschinen u. Kraftfahrzeugen aller Art, die vom Erwerber zu produktiven Zwecken in dauernde Benutzung genommen werden, sowie Unternehmungen des Verkehrswesens u. deren Einrichtungen. Ratenfinanzierungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 10. 4. 1931 wurden die Akt., die bisher sämtl. auf den Namen lauteten, auf den Inhaber gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 4551, Bankguth. 797 576, Eff. 80 393, Hyp. 18 917, Wechsel 345 367, Debit. 54 313, Mobil. 11 926, Verlust 11 924. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 107 210, Kredit. 171 480, Rückstell. 46 277. Sa. RM. 1 324 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 773, Versicher.-Prämien 42 088. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 872, Zs. 176 490, Provis. 6575, Verlust 11 924. Sa. RM. 195 861. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Ernst Teckenberg, Fritz Pickert. Prokuristen: H. Mendte, H. Stüber. Aufsichtsrat: Dir. O. Mielziner, München; Dir. Dr. von Tscharner, Dir. Fritz William Schuster, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Waren-Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 9./12. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Oskar Kebbel, Berlin S 14, Sebastianstr. 65. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts v. 2./8. 1932 von Amts wegen gelöscht. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hochofenwerk Lübeck A.-G., Herrenwyk b. Lübeck (Daueranlage mit RM. 5 282 420 St.-Akt. u. RM. 201 000 Vorz.-Akt.), an der Nord- deutschen Hütte A.-G., Bremen (mit nom. RM. 2 539 800), an der Ertel, Bieber & Co. G. m. b. H., Hamburg u. an der Comp. des Mines et Métaux S. A., anct. N. Zimmer-Maroldt, Luxemburg. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Firmen: Usines Gustave Boêl, La Louvere, Rio Tinto Company, Limited, London, u. Société Anonyme Belge d'Engrais Chimiques, Lüttich, an der Gründung der Sociétée Anonyme Belge d'Agglomération de Minerais in La Louvere (Belgien) beteiligt. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. DieG.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Aus- gabe von 2500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien sind zum Kurse von 108 % ausgeg. u. seitens der alten Aktionäre voll bezogen worden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. u. Gebäude 524 843, Geschäftseinricht. 82 853; Beteil. 8 766 620, Umlaufsvermögen: Warenbestände 2 597 976, Wertp. 121 688, Hyp. 70 000, Anzahl. 10 003, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 11 533 187, Forder. an abhängige Gesellschaften 96 201, sonst. Forder. 1 140 747, Wechsel 3 461 397, Schecks 74 825, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheck 50 716, andere Bankguth. 80 901, Verrechn.-K. u. Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 534 686; Verlust (Vortrag) 2 858 836. – Passiva: A.-K. 7 500 000, gesetzl. R.-F. 831 000, Rückstell. für dauernde Beteil. 1 800 000, do. für zweifelhafte Forder. 878 071, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 1 567 014, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 3 842 756, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Gesellschaften 170 545, Akzeptverbindlichk. 2 123 236, Bankschulden 513 241, Remhourskredite 11 004 737, Depositen 693 298, sonst. Kreditoren 562 938, Verrechn.-K. u Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 518 644; (Eventual-Verpflicht.: aus begebenen Wechseln 4 783 266, aus Bürgschaften 1 534 060). Sa. RM. 32 005 480.