Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4841 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 906 8471), Zs.-Aufwand 333 162, Abschr.: auf Grundst. u. Gebäude 13 505, auf Geschäftseinricht. u. Kraftwagen 22 200, auf Warenbestände 584 877, auf Beteil. 482 013, auf Wertp. 63 748; Rückstell. gegen zZweifelhafte Forder. 839 598, do. gegen dauernde Beteil. 1 800 000. –— Kredit: Gewinn- Vortrag von 1930 78 831, Warenrohgewinn 2 078 252, Ertrag der Beteil. u. Wertp. 90 372, Gewinn aus dem Verkauf oder der Auslosung von Wertp. 2505, Auflösung der bisher stillen Kontokorrent-Reserve 850 870, Gewinn auf fremde Währungen 86 284, Verlust (2 937 667 abz. Gewinnvortrag aus 1930 78 831) 2 858 836 (davon RM. 831 000 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit 2 027 836 vorgetragen). Sa. RM. 6 045 950. 1) Davon RM. 358 000 Bezüge des A.-R. u. Vorstandes. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1931: 12, 12, 18, 20, 15, 15, 8. 0.%. Vorstand: Vors. Felix Benjamin, Ferd. Gattel, C. Eisner, B.-Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. Georg Stadthagen, Curt Eisner, Berlin. Prokuristen: G. Baum, F. Cohn, W. Cygan, W. Kopfstein, C. Schalscha, O. Steinitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Frankf. a. M; Stellv. Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. E. Pietrkowski, Dr. Paul Grünfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931 konnte die Ges. sehr erhebliche Erzmengen, die sie auf Grund früherer Abschlüsse zu nutzbringenden Preisen verkauft hatte, nicht abliefern, weil die Hochofenwerke dafür nicht aufnahmefähig waren. Die Ges. habe vielmehr, in Würdigung der überaus schwierigen Lage ihrer Käufer, einerseits ihrem Verlangen um eine weitere Einschränkung der Zufuhren stattgegeben, anderseits habe sie ihre Abnahme- verpflichtungen nahezu restlos erfüllen müssen, wodurch sie genötigt gewesen sei, sehr ansehnliche Beträge in Vorräten festzulegen. Im Jahre 1931 habe die Ges. insgesamt 2 236 000 t abgeliefert gegen 3 055 000 t 1930 u. 4 279 000 t 1929. Mit den deutschen Werken, denen nach den Bestimmungen des Roheisen-Verbands-Vertrages die Herstellung von Ferromangan vorbehalten ist, habe die Ges. eine Vereinbarung treffen können, die ihr das ausschliessliche Verkaufsrecht für Ferromangan nach einer Anzahl von Ländern sichert. Bezüglich der Russenerze wird berichtet, dass sich der Vertrag der Ges. mit „Rudo-Export“ bzw. deren Vertretung „Manganexport G. m. b. H.“ reibungslos abwickelt. Den Handel mit Thomasmehl habe die Ges. aus organisatorischen Gründen aufgegeben. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Luisenstr. 58/59. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des ärztlichen Bedarfs jeder Art, insbesondere von Sterilisations-Anlagen, DesinfektionsApparaten u. ähnlichen in dieses Gebiet fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000, umzustellen (M. 2 Mill. = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 15, Utensil. 649, Debit. 4389, Verlust 288. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 341. Sa. RM. 5341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1204, Steuern 254, Abschr. 223, Verlustvortrag aus dem Jahre 1930 497. – Kredit: Warenbruttogewinn 1891, Verlust 288. Sa. RM. 2179. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern; Dr. Theodor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schmidt Akt.-Ges. „Sahneschmidt- in Berlin W 35, Derfflingerstr. 19. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Firma bis 11./9. 1926: Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel. Zweck: Grossvertrieb von Molkereiprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. 1927 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 20 659, Debit. 143 577, Warenbestände 14 014, Inv. 6000, Umbau 8000, Masch. 5000, Fuhrpark 16 000, Grundst. u.