Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsum vereine. 4843 Ury, Gebrüder, Aktiengesellschaft in Berlin N 31, Swinemünder Str. 86.8 Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Zweigniederlassung in Leipzig u. Hof. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus- geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solchen zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Bau.K. 1 301 713, Anlagen u. Inv. 294 152, Kassenbestand, Bankguth., Wertp. 64 781, Debit. 899 968, Vorkaufsrecht 1093, Disagio 5000, Warenlager 1 059 837. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 150 000, Steuer-Rückst. 31 829, Hyp. 500 000, Personalunterstütz.-F. 2804, Wertberichtig.-K. 114 000, Kredit. 1 077 947, Bankschuld 60 333, transitor. Posten 38 814, Gewinn (Vortrag 13 336 – Gewinn 1931 137 480) 150 816. Sa. RM. 3 626 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 968, Handl.-Unk. 3 086 145, Grundstücks- wertbericht. 36 000, Gewinn 1931 137 480. – Kredit: Warenrohgewinn u. Skonto 3 348 262, Grundstücksertrag 18 331. Sa. RM. 3 366 593. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. Prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Walter Ury, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof, Teilestr. 8. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1911 um M. 1 100 000 zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals 1911 erhöht anlässlich der Anglieder. der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um M. 1 800 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 28./9. 1929 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 1 506 826, Beteil. 388 304, Warenbestände 487 812, Debit. 1 302 595, Bar-, Bank- u. Wechselbestand 76 595, Kaut. 1, (Avaldebit. 80 000), Verlust (Vortrag aus 1930 68 622 abzügl. Gewinn in 1931 1101) 67 521. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 200 000, Kredit. 2 174 833, Abschr. 254 823, (Aval- kredit. 80 000, Wechselobligo 178 667). Sa. RM. 3 829 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 1 218 890, Abschr. a. Dubiose u. Beteil. 47 478, do. a. Anlagen 176 323, Gewinn in 1931 1101. Sa. RM. 1 443 793. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 443 793. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 ( J.) bis 1931: 0 %. Direktion: Leo Drees, Erich Charton, Handelsrichter Georg Lipschitz. Prokuristen: Wilhelm Luther, Willi Schöne, Marie Doile, Walter Drefke, Günther Kunckel von Loewenstern. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Dr. F. W. Meyer, Mülheim-Ruhr, Dir. Paul Zierep, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank. Commerz. u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Verwaltungs- und Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Eichhornstr. 1. Gegründet: 3./8. 1929; eingetr. 6./9. 1929. Zweck: Verwalt. eigenen u. treuhänderischen Vermögens, sowie Betrieb von Handels- unternehmungen jeder Art u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.