4844 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 847 545, Debit. 331, (Avale RM. 100 040). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Wertminder. 70 000, Kredit. 590 433, (Avale RM. 100 040), Gewinn (Vortrag 1930 13 329, Gewinn 1931 49 114) 62 443. Sa. RM. 847 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 996, Gewinn 1931 49 114. Sa. RM. 95 110. – Kredit: Beteil.-Gewinn RM. 95 110. Dividenden: 1929–1931: ? %. Vorstand: Richard Schmidt, Paul Roseno. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Bücherrevisor Max Sielaff, Dr. jur. Otto Voss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide- Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. – Zweigniederlass. in Mannheim. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 74 117, Wechsel 52 466 Eff. u. Beteil. 370 867, Debit. 463 065, transit. Posten 554, Warenvorräte 273 975, Säcke, Mobil., Kraftwagen 4802, (Avaldebit. 81 000, Wechsel-Oblig. 1 229 469). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Delkr. 16 107, Kredit. 101 327, Rückstell. 44 000, Bankschulden 378 351, transit. Posten 5671, (Avalkredit. 81 000, Wechsel- Oblig. 1 229 469), Überschuss: (Vortrag aus 1930 4772 – Überschuss aus 1931 39 617) 44 389. Sa. RM. 1 239 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 279 862, Abschr. auf Debit. 16 000, Säcke, Mobiliar, Kraftwagen 6227, Eff. 13 372, Überschuss 44 389. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4772, Geschäftserträgnis 1931 355 080. Sa. RM. 359 853. Dividenden: 1924–1931: 12, 0, 0, 6, 8, 5, 5, %,. Direktion: Siegfried Landsberg. Prokuristen: Georg Prinz, Conrad Pott, August Ere) Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Berlin; Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dir. Moritz Hirsch, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft in Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923: eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 66 279, Darlehen 13 774, Verlustvortrag 17 269, Verlust 1931 22 678. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust 20 742, Steuern 1720, Ausgaben 238. – Kredit: Zurückerhaltene Steuern 22, Verlust 22 678. Sa. RM. 22 700. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Max Herding, Frau Maria Herding, Frau Carola Hed- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Bochum, Hochstrasse. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./7. 1929 in Köln. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. Die nicht selbst benutzten Grundstücke sind vermietet. Beteiligungen: 1930 beteiligte sich die Ges. an der Firma Gebr. Alsberg, Dresden, die daselbst ein führendes Kaufhaus betreibt, als Kommanditistin. Kapital: RM. 4 000 000 in 1040 AKV zu RM. 100 u. 3896 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.