Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. 4845 v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. zu je RM. 100 in 3534 Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 u. 4./7. 1931 Umtausch von Aktien zu RM. 100 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl. u. der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Immob. 4 165 000, Masch. 140 000, Einricht. 900 000, Kraftfahrzeuge 15 000, Waren 980 784 ), Forder. 104 425, Beteil. 2 190 000, Postscheck u. Kassa 4884, Verlust (390 850 abz. Gewinnvortrag 5508) 385 342. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 380 000, Hyp. 3 431 500,. Darlehen 39 494, Bankschulden 544 152, Waren- u. Wechselschulden 467 410, Pens.-F. f. Angest. 21 220, nicht abgehob. Div. 1659. Sa. RM. 8 885 435. 1) Mit Rücksicht auf die Preissenkung wiederum um RM. 600 000 niedriger bewertet. Die Ges. hat für erststellige Hyp. auf Grundstücken von Ges., an denen sie beteiligt ist, Bürgschaften im Gesamtbetrage von RM. 530 000 übernommen, ausserdem Bankbürgschaften bis zur Höhe von RM. 310 000, u. zwar auch diese für Beteil.-Ges. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 106 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 15 000, do. Einricht. 69 567, do. Kraftfahrzeuge 7000, do. Forder. 48 923, do. Beteil. 282 233, Gehälter, Löhne, Versich., Zs. u. sonst. Unk. 2 134 672, Steuern u. öffentl. Abgaben 493 284. – Kredit: Rohgewinn 2 659 829, Verlust 390 851. Sa. RM. 3 050 679. Kurs: Ende 1929–1931: 95, 95, 29.50 (Bilanzier.-Kurs) %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 4 %; 1927/28–1931/32: 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Dir. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln; Commerz- u. Privatbank, DeutscheBank u. Disconto-Ges. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges. in Brakel (Kreis Hörxter). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./5. 1923. – Zweigniederlass. in Steinheim u. Eissen. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Brakel 34 515, do. Barth 475, Gebäude Brakel 173 840, Besitz Beller 59 100, do. Wollershausen 63 790, Gebäude Höxter 36 000, Bahnanschluss Brakel 12 500, Betriebseinricht. do. 25 405, Fuhrpark u. Autos do. 10 410, Kassa 288, Postscheck 1183, Bank-K. 62 686, Scheck-K. 1528, Wechsel 44 207, Verbraucher- Konto 69 646, Produbarkontobestand 7752, Waren 94 315, Säcke 5000, Hyp. Brakel 20 000, Eff.-Kurs v. 1./1. 1931 2378, Vermögen: Filiale Steinheim 241, do. Filiale Eissen 83 120, Verlustvortrag 1930 51 735, Verlust 1931 2229. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 388 338, Kredit. 178 107, Akzepte 34 029, Hyp. Wollershausen 2250, Rückstell. 215, Sicher.-K. aus laufenden Falliten 50 000, Gewinnvortrag 1928 u. 1929 9403. Sa. RM. 862 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1928: ? %; 1929–1931: 0 %. Direktion: Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg. Aufsichtsrat: Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Witte Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Luckenberger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 faches Stimmrecht. 9