4846 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 142 417, Kassa 1371, Wechsel 10 386, Eff. 2300, Waren 129 009, Kontokorrentforder. 166 982, Verlust 33 408. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrentschulden 202 631, Bankguth. 10 443, R.-F. 12 800, Delkr. 20 000. Sa. RM. 485 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 174 662, Abschr. 70 317. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2633, Bruttogewinn 208 939, Verlust (36 041 abz. Gewinnvortrag aus 1930 2633) 33 408. Sa. RM. 244 980. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 5, 3, 3, 6, 4, 0 %. Direktion: Gustav Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Kreishauptmann Dr. Jani, Zwickau; Dir. Erich Witte, Dresden; Frau Clara Witte, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen, Hinter der Mauer 5. Gegründet: 1. 2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Zweck: Im- u. Export sowie Grosshandel, im bes. Im- u. Export sowie Grosshandel mit Kaffee, ferner Import u. Grosshandel von Kolonialprodukten sowie sämtl. Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 750 Akt. zu RM. 300; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 60 000, Inv. 1, Waren 155 621, Debit. 273 674, Kassa u. Wechsel 19 944. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr. 12 500, Kredit. 246 733, Gewinn 15 007, (davon R.-F. 12 500, Vortrag 2507) 15 007. Sa. RM. 524 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 016, Abschr. 1500, Gewinn 15 007. – Kredit: Vortrag aus 1930 1819, Warengewinn 169 703. Sa. RM. 171 522. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. H. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. E. Heikamp, Dr. A. Lörner, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen- Amerika Bank. Bremer Konsum- U. Wirtschaftsverein Akt. Ges. in Bremen, Schildstr. 18/22. In der a. o. G.-V. v. 10./9. 1931 der in den Zus.bruch der Beamtenbank Bremen e. G. m. b. H. verwickelten Ges. machte der Vors. Mitt. gemäss § 240 HGB. u. gab einen Überblick über die Entwicklung der Verhältnisse bei der Ges. nach dem Zus. bruch der Beamtenbank. Bei der Ges. sei am 30./6. 1931 eine Zwischenbilanz gezogen worden, die einen Verlust von RM. 329 000 ergeben hat. Zur Abwend. des Konkurses wurde am 15./9. 1931 nachm. das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 15./10. 1931 nach Bestätigung des Vergleiches aufgehoben. Nach dem Vergleich wird die Gesamtforderung der Beamtenbank e. G. m. b. H. gegen die Ges. und gegen deren drei Tochterges. von RM. 1.2 Mill. auf RM. 540 000 u. durch weitere Verhandlungen auf RM. 403 000 ermässigt. Diese RM. 403 000 werden vom Bremer Konsum- und Wirtschaftsverein als Darlehen geschuldet und in regelmässigen Raten zurückgezahlt. Als Hauptgläubiger erhält die Beamtenbank ferner ab 1./1. 1932 zehn Jahre hindurch eine Provision vom Gesamtumsatz des Konsumvereins unter näher festgelegten Bedingungen. Andererseits entlässt die Beamtenbank den Konsumverein und seine drei Tochterges. aus allen weiteren Verpflicht., besonders aus allen Verpflichtungen, die sich aus der Übernahme von Bürgschaften seitens des Konsumvereins und seiner drei Tochterges. gegenüber der Beamtenbank ergeben. Gläubiger, die RM. 100 und weniger zu fordern haben oder ihre Forderung auf RM. 100 ermässigen, erhalten den vollen Betrag (bereits bezahlt). Die Forderungen der Spar- und Darlehens-Gläubiger werden in Teilbeträgen bis Ende 1933 (grösstenteils verlängert bis 1936) gestundet. Alle übrigen Gläubiger erhalten auf ihre Forderungen 40 % in bar, zahlbar in vier Raten zu je 10 % und ausserdem 35 % ihrer Forderung in Aktien des Konsumvereins, die neu geschaffen werden, nachdem das alte Kapital im Verhältnis von 100: 1 zusammen- gelegt worden ist (s. auch „Kapital'). Gegründet: 1870, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffs- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.“, seit März 1925 wie oben. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie Herstell. von Waren im eig. Betrieb. Die Ges. betreibt eine eig. Bäckerei (Bäckerei G. m. b. H.) und ca. 60 Lebensmittel-Verkaufsstellen in Bremen u. Umgegend (werden um 10 erhöht). Die Ges. besitzt in Bremen 47 Grundst. – 692 Angest. u. Arb.