Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4847 Beteiligungen: Bremer Konsum- und Wirtschaftsverein Schlachterei G. m. b. H., Bäckerei G. m. b. H und Brennmaterialien-Vertriebs G. m. b. H. Der Betrieb der Schlachterei G. m. b. H. ist 1931 stillgelegt. – 1931 nahm die Ges. Einfluss an dem Be- triebe des Importhauses für Deutsche Beamte G. m. b. H. — Mit der Tipphoikenhaus für Bekleidung und Einrichtung G. m. b. H. verbinden die Ges. freundschaftliche Beziehungen aus Anlass des gemeinschaftlichen Kundenstammes. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 (Vorkriegskapital), 1923 erhöht um M. 480 000 000 zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 unter Einzieh. von 190 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 300 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 entfaällt. In der a. o. G.-V. v. 7./11. 1931 u. der o. G.-V. v. 28./6. 1932 ist beschlossen worden, das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 6000 dadurch herabzusetzen, dass die 4200 Aktien über je RM. 100 u. die 9000 Aktien über je RM. 20 zusammengelegt werden durch Verminderung der Zahl der Aktien auf 42 Aktien zu RM. 100 u. 90 Aktien zu je RM. 20; sodann wurde Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 294 000 in Aktien zu RM. 500 beschlossen (die Erhöh. muss bis 16./10. 1932 durchgeführt sein). Der A.-R. wurde zur Ausgabe von weiteren RM. 50 000 in Aktien zu RM. 500 ermächtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Der A.-R. erhält sodann eine Vergütung nach näherer Bestimmung durch die Gen.-Vers. Der hiernach verbleibende Rest wird an die Aktionäre als Dividende verteilt, soweit nicht die Gen.-Vers. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 725 800, Hyp. 9500. Inv. 222 154, Einrichtung 13 500, Masch. 846, Auto 3500, Beteil. 25 712, Waren 250 499, Kassa 41 725, Bankguth. 10 429, Aussenstände 103 477, Uebergangsposten 14 036, (Bürgschaft 2000), Verlust (Vortrag 15 249 £ Verlust 1931 577 189) 592 438. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1 015 420, Bankschulden, grundbuchmässig gesichert 156 442, Vergleichsgläubiger, Quoten in bar 178 807, dto. Quoten in Aktien 148 577, Kaut. 44 145, Spardarlehngläubiger 217 553, Langfrist. Darlehn Beamtenbank 403 000, Akzepte 38 555, Kredit. 169 425, Rückstell. für be- gebene Rabattmarken 21 674, Uebergangspost. 20 019, (Bürgschaft 2000). Sa. RM. 3 013 618. Die rechtskräftig beschlossene Zusammenlegung des A.-K. von RM. 600 o00 auf RM. (000 ist noch nicht durchgeführt worden. Nach ihrer Durchführung ergibt sich für die Gesellschaft ein Gewinn aus der Zu- sammenlegung des Kapitals in Höhe von RM. 594 000, wodurch der ausgewiesene Verlust gedeckt wird. Das langfristige Darlehn der Beamtenbank ist laut Vertrag von RM. 542 000 auf RM. 403 000 ermässigt unter Bedingungen, für deren Erfüllung spätere Termine in Frage kommen u. a. unter der Bedingung, dass die beschlossene Kapitalerhöhung auf RM. 300 000 bis zum 16. Okt. 1932 durchgeführt und voll eingezahlt ist. Neben der in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaft besteht noch eine weitere, wofür Rückbürgschaften vorhanden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 249, Unk. 830 017, Abschr. auf: Gebäude 17 407, Inv. 148 663, Einrichtung 16 314. Masch. 3763, Auto 14 310, Pferde u. Wagen 2628, Aussenstände und andere Aktiva 799 790. – Kredit: Mieterträge 122 555, Waren- gewinn 655 948, Sanierungsgewinn 477 201, Verlust (Vortrag 15 249 £ Verlust 1931 577 189) 592 438. Sa. RM. 1 848 143. Die Bezüge für Aufsichtsrat und Vorstand betrugen für 1931 insgesamt RM. 42 076, wovon RM. 40 833 auf die Zeit vor dem 7. Nov. 1931 entfallen. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Pauls, Rudolf Neugebauer, Hans Martin Kleemann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinrich Günther, Dir. Rud. Exner, Adolf Brauckmüller, Dir. Eugen Gollmer, Erster Justizinspektor a. D. Johann Brandt, Tom Alfred Lohmann, Max Weidtman, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Friedrich Deiters, K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, Durch G.-V.-B. v. 26./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufmann Friedrich Blanke, Bremen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen v. 24./3. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Firma bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Gross- einkaufsgesellschaft „Deutschland'. Sitz bis 21./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen.