4848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht von 1918–1921 auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 um RM. 110 000 auf RM. 50 000 durch Einziehung von angekauften 5500 Akt. zu RM. 20, zwecks Beseitig. einer Überkapitalisierung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postschek 1341, Debit. 22 753, Beteil. 78 942, Warenbestände 8160, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 35 377, Kredit. 8613, Wechsel 17 000, Gewinnvortrag 209. Sa. RM. 111 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 35 948, Abschr. 7200, Gewinnvortrag 209. Sa. RM. 43 358. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 43 358. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. H. Menke, Konsul Caspar Menke, Eduard Menke, Bremen. Bankverbindungen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle „ die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000; die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchforder. 28 874, Beteil. 89 944, Verlust 16 155. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 34 974. Sa. RM. 134 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 29 395, Verlust ans Beteil. 2096, Handl.-Unk. 242. – Kredit: Gewinn auf Waren 15 578, Verlust (Vortrag 1930 29 395 abz. Gewinn 1931 13 240) 16 155. Sa. RM. 31 734. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Bucksath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arend Tellmann, Kaufm. Paul Engler, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmarina Handels-A.-G. in Liqu., Bremen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Prokurist Heinrich Diedrich Christian Kettler, Bremen. Die Firma wurde am 20./7. 1932 gelöscht. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. März 1932: Aktiva: Debit. 2760, Verlust 2239. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Deutsches Industriekontor Aktiengesellschaft in Breslau, Augustastrasse 94. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G. Sitz der Ges. bis 31./1. 1924 in Berlin, bis 9./4. 1924 in Breslau u. bis 9./11. 1929 in Berlin. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenstände 10 818, Postscheck 80, Bankguth. 1653, Bargeld 143, Eff. 1744, Waren 2097, Inv. 588, Verlustvortrag 1246, Verlust 1931 4640. –Bassiva: Verbindlichkeiten 12 184, A.-K. 10 000, R.-F. 829. Sa. RR. 23 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 7322, Prov. 4571, Zs. 397, Verlust 4640. – Kredit: Handl.-Unk. 16 818, Abschr. auf Inv. 114. Sa. RM. 16 932. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Philipp Simon, Breslau. Prokurist: E. Exss. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Cottbus, Bahnhofstr. 25; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.