Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4849 „Schlega“ Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 6, Berliner Str. 44. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf RRM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 532, Bank u. Postscheck 117, Debit. 44 329, Darlehn 11 046, Waren 22 302, Grundst. 54 048, Inv. 5700, Fastagen 4700, Aktienres. 4660. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 28 027, Akzepte 2773, Warenvorschüsse 33 879, Hyp 24 086, R.-F. 5100, Steuerrückstell. 245, alte Div. 678, Dubiose 2292, Gewinn 354. Sa. RM. 147 434. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 322, Gehälter u. Löhne 13 521, Steuern 4423, Zs. 2674, Grundstücksminderertrag 586, Dubiose 2292, Abschreib. 2010, Steuerrückstell. 245, Gewinn 1931 353. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 288, Bruttogewinn 36 138. Sa. RM. 36 426. Dividenden: 1924–1931: 4, 2, 4, 5, 5, 7, 4, 0 %. Direktion: Paul Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Paul Makowski, Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt August Henkner, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle in Liqu., Breslau. 1931 Zwangsvergleichsverfahren, die G.-V. v. 30./9. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Horwitz, Breslau, Schweidnitzer Str. 51. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Kapital: RM. 126 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 21 624, Waren 14 476, Utensil. 1000, Aussenstände 114 135, Unterbilanz 234 157. Sa. RM. 385 393. – Passiva: Kredit. RM. 385 393. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 21 818, Waren 4638, Aussenstände 112 724, Unterbilanz 245 001. Sa. RM. 384 181. – Passiva: Kredit. RM. 384 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Zs., Steuern 150 606, Abschr. 4388, Kunden- verluste 255 517. – Kredit: Rohgewinn 2382, Verlust 408 130. Sa. RM. 410 513. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. David Reissner Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Strasse. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäfts- betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Gesghäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus.hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., u zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 16 400, Gebäude 43 848, Inv. 1170, Masch. 5020, Heiz.-Anl. 1125, Kraftwagen 4810, Säcke 1, Eff. 636, Kassa 2007, Postscheck 615, Reichsbank 2684, Wechsel (Gesamt-Obligo 165 352) 1280, Waren 28 558, Aussenstände 113 185. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, kapitalisierte Grundrente 1, Hyp. 12 500, Konto- korrentschulden 61 579, Delkredere 12 500, Spezial-R.-F. (17 235 ab Verlust 12 476) 4759. Sa. RM. 221 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 136 514, Steuern u. Abgaben 10 195, Abschreib. 7475, Delkredere 12 500. – Kredit: Bruttogewinn 154 207, Verlust 12 477. Sa. RM. 166 684. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 7 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 304