― 4850 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Martin Reissner, Hans Schmiedel. Aufsichtsrat: Vors. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Wwe. Marie Perls, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessenkauf Akt.-Ges. in Darmstadt, Elisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Zweck: Grosshandel in Kolonialwaren, Lebensmitteln, Feinkost u. allen sonstigen Artikeln dieser u. verwandter Branchen; Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte: Beteiligung u. Errichtung von Unternehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht 1923 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassabestand 3122, Bankguth. 2602, Postscheck- guth. 87, Mobil. 806, Fuhrpark 6500, Eff. 2995, Warenbestand 33 060, Aussenstände 35 879. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3978, Kredit. 39 534, unerhob. Div. 1204, Flaschenpfand 234, Reingewinn 101. Sa. RM. 85 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 41 485, Reingewinn 101. Sa. RM. 41 586. – Kredit: Bruttogewinn RM. 41 586. Der Gewinn wird lt. G.-V. dem R.-F. zugeschrieben. Dividenden: 1924–1931: 15, 5, 0, 4, 4, 5, 5, 0 % Direktion: Theodor Stemmer jun. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Darmstadt; Karl Hillemann, Bens- heim; Georg Lang jr., Gr.-Umstadt; Adam Lulay, Wilhelm Kölb, Karl Zimbrich, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital: RM. 43 320 in 1914 St.-Akt zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss in Abänderung des Beschl. v. 10./7. 1924 Umstell. auf RM. 43 320 in 1914 St.-Akt. zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu 99 % im Besitz der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft e. G. m. b. H. in Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-At. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. 60 107, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720. –— Passiva: A.-K. 43 320, R.-F. 17 785, Reingewinn in 1931 3721. Sa. RM 64 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1152, Reingewinn in 1931 3721. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 274, Zs.-Einnahme 4598. Sa. RM. 4873. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Jonann (Rheinh.); Ökonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Kassel; Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross-Umstadt; Landw. Wilnelm Kredel 1, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Zweck: Die Verwaltung u. Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500.