4852 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 35 000 in 1600 Nam.-St.-Akt. B und 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. 1923 Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 (500: 3) in 1500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 34 000 in 340 Nam.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter. Form von RM. 70 000 auf RM. 35 000 durch Zus. leg. der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 (nach Umwandlung der 340 Akt. C zu RM. 100 in 1700 Akt. C zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1760, Bezirkssparkasse Durlach 115, Postscheck 1030, Anteile bei der Volksbank 500, Gebäude 18 000, Lagereinricht. 1886, Masch. 814, Büro- einricht. 733, Fuhrpark 1282. Debit. 53 960, Warenbestand 52 756, Verlust im Jahre 1931 46 904. – Passiva; A.-K. 70 000, R.-F. I 7000, do. II (7345 £ Gewinnvortrag 1930 1218) 8563, Volksbank 36 358, Akzepte 24 664, Kredit. 24 777, Aufwert.-K. 7981, Steuerrückstell. 397. Sa. RM. 179 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: a) Handl.-Unk. 11 769, b) Betriebs-Unk. 1674, c) Fuhrparkunterhalt. 9755, d) Personal-Unk. 40 478, e) Steuern 12 360, Abschr. auf Anlagen 5040, do. auf Debit.: a) dubiose Forder. 9107, b) eingefrorene Forder. 28 000, Steuer- Rückstell. 397. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 71 676, Verlust im Jahre 1931 46 904. Sa. RM. 118 580. Dividenden: 1924–1931: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Wilhelm Reeb jr.; Stellv. Paul Vogel. Aufsichtsrat: Vors. W. Kuttner, Thiem, H. Sauder I, Durlach; G. A. Schmidt, Singen Karl Höger, Bäckermeister Karl Durban, Grünwettersbach; Med.-Rat Dr. Alfred Resch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 22./3. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Zweck: Errichtung, der Erwerb u. der Betrieb von Warenhäusern jeglicher Art im In- u. Auslande. namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein“ in Erfurt betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 47 686, Schecks u. Wechsel 22 667, Debit. 585 874, Waren u. Material. 532 008, Wertp. u. Beteil. 8705, Einricht. u. Anlagen 253 277, Übergangsposten 13 564. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 58 897, Kredit. 994 601, Gewinn 10 283. Sa. RM. 1 463 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 244 477, Abschr. 113 660, Gewinn 10 283. Sa. RM. 1 368 420. – Kredit: Erträgnisse RM. 1 368 420. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Fr. Roessler, W. Ferdinand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Strassburg, Chur; Stellv. Handelsgerichtsrat Otto Strassburg, Görlitz; Dipl.-Ing. Hans Strassburg. Rathenow; cand. med. Lothar Strassburg, Bonn; vom Betriebsrat: Willy Schäffer, Fritz Wagner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bicker & Co., Akt.-Ges. in Essen, Rüttenscheider Str. 28. Gegründet: 6./7. 1920 als Firma Adolf F. Bicker zu Duisburg; am 2./11. 1921 umge wandelt in Firma Bicker & Co. G. m. b. H. unter Verlegung des Sitzes nach Essen; am 23./9. 1924, eingetr. 4./2. 1925, Gründung der Firma Bicker & Co. Akt.-Ges. zu Essen. Die Ges. übernahm von der Firma Bicker & Co. G. m. b. H. zu Essen, (welche gleichzeitig ihre Firma in Erzhof G. m. b. H. änderte), deren Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma, jedoch mit Ausnahme der beiden der Ges. gehörigen Grundstücke. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbes. mit Erzen. Sie kann sich an anderen Unternehm. beteiligen, Zweigniederlass. gründen, sich Tochterges. angliedern u. alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Förderung ihres Hauptzwecks erforderlich erscheinen. * Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 10 412, Wechselforder. 222 645, Debit.: laufende Rechn. 687 588, Banken 10 874; Warenvorräte 2 133 435, Beteil. 34 000, Inv. 32 095, Immobil. 279 725. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Wechselverpflicht. (Rembours) 1 955 063, Kredit.: lauf. Rechn. 682 018, Bank 231 261; Gewinnvort. nach 1932 2433. Sa. RM. 3 410 776.