Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4853 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Abschreib. usw. 347 068, Gewinnvortrag nach 1932 2433. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 35 251, Bruttogewinn 314 250. Sa. RM. 349 502. Dividenden: 1924–1931: 0, 8, 8, 10, 20 – (Bonus) 40, 12, 22, 0 %. Direktion: Wilhelm C. Ihne. Prokurist: Hans Laugwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf F. Bicker, Den Haag; Ing. W. Albouts, Mörlenbach (Hessen); Dir. Oscar Neher, Maienfeld (Schweiz): Bank-Dir. Herm. Morjan, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pietro Bertoldi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Reineckstr. 11 I. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Tochtergesellschaften: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H., in Köln; Südfrucht-Import- Ges. Berteldt & Andretta m. b. H., in Mannheim. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1080, Bankguth. 12 166, Postscheckguth. 1402, Schecks u. Wechsel 7390, div. Debit. 95 767, verzinsl. Darlehen 43 530, debitor. Kredit. 54 015, Warenvorräte u. Emballage 9130, Beteil. 87 875, Eff. 5656, Mobil. u. Utensil. 12 267. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 30 000, Darlehn 62 041, Bankkredit 70 000, Kredit. 50 244, Akzepte 6000, Rückstell. für Delkr. 18 831, do. für Div. 223, transit. Schulden 2187, Gewinn 18 752. Sa. RM. 330 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 194, Abbebr 34 436, Gewinn (Vortrag 1930 26 816 ab Geschäftsverlust 1931 8064) 18 752. – Kredit: Vortrag 1930 26 816, Roh- gewinn 222 566. Sa. RM. 249 382. Dividenden: 1924–1931: 20, 15, 15, 10, 10, 0, 10, 0 %. Direktion: Frl. Anna Bertoldi, Carlo Primavera, Frau Charlotte Bertoldi. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Oppenheimer, Stellv. Dr. Albert Bertoldi, Frankfurt a. M., Mario Andretta, München. Zahlstelle: Ges kEa „Depa“ Deutsche Einheitspreis-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./7. 1932; eingetr. 22./8. 1932. Gründer: Josef Solinger, Adolf Siegel, Aschaffenburg; Dr. Siegfried Rosenthal, Friedberg-Hessen; Frau Erna Straus, Pforzheim; Arthur Simon, Fulda. Zweck: Führung von Detailgeschäften, insbesondere auch von Einheitspreisgeschäften in Frankfurt a. M.; Handel u. Betrieb von Waren aller Art, insbesondere auch en gros. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Josef Solinger, Adolf Siegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Frankfurt a. M.; Dr. Siegfried Rosenthal, Friedberg-Hessen; Paul Straus, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Laakmann Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweignieder- lassung in Kassel u. Mannheim. Zweck: Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übervahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 255 784, flüssige Mittel 21 834, Aussenstände 193 481, Warenvorräte 98 677, Hyp. 22 000, Verlust 117 203. – Passiva: A.-K 300 000, Hyp. 120 000, Verpflicht. 288 979. Sa. RM. 708 979.