4854 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 16 608, Abschr. 8573, Betriebs- ergebnis 92 022. Sa. RM. 117 203. – Kredit: Verlust RM. 117 203. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, Obering. Heinrich Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Stellv. Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Frankfurt a. M.; Ing. Peter Mumm, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 169/73. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Filialbetrieb mit Verkaufsstellen in Hessen- Nassau, Hessen u. Bayern. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- nissen dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 erhöht um RM. 200 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Grossaktionäre: A.-K. im Besitz der Vorstandsmitgl. Lenor Helft, Julius Halberstadt u. Dr. Ernst Weill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929 Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-A.-K. 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 360 533, flüssige Mittel u. Debit. 1 547 969, Warenvorräte 949 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 465 000, Kredit. 1 261 452, Gewinn 131973. Sa. RM. 2 858 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 145 934, Steuern 466 667, Gewinn (Vortrag 61 015 £ Reingewinn 1931/32 70 958) 131 973. – Kredit: Vortrag 61 015, Bruttogewinn abz. Gen.-Unk. 683 559. Sa. RM. 744 574. Dividenden: 1924–1931/32: Nicht deklariert. Direktion: Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Dr. Ernst Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jakob, Stellv. David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., „Ladhof-, Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 226 800 in 264 Akt. zu RM. 700 u. 420 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell., auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 28./6. 1932 beschloss die Herabsetzung des St.-Kap. in erleichterter Form auf Grund der Notverordnung vom 6./10. 1931 auf RM. 226 800 durch: a) Einziehung der im Eigentum der Ges. befindl. Aktien nom. RM. 36 000, b) Herabsetzung des Nennwerts der 300 Aktien zu nom. RM. 1000 im Verhältnis 10:7, c) Zusammenlegung von 600 Akt. zu nom. RM. 100 im Verhältnis 10:7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 145 500, Mobil. 48 600, Kassa u. flüssige Mittel 29 711, Aussenstände 199 304, Waren 135 000 Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, Aufwert.-Hyp. 16 249, Kredit. einschl. Banken, Verbrauchssteuern u. Akzepte 280 885, Rückstell. 12 600. Sa. RM. 559 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 3, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Julius Ruef jun., Freiburg. Prokurist: H. Ehinger. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ruef sen., Frau Berta Ruef, Dr. h. c. Emil Demuth, Frei- burg; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consum-Verein „Zum Baum“, A.-G. in Grossenhain. Gegründet: Als Genossenschaft i. J. 1871; A.-G. seit 1889. Zweck: Durch gemein- schaftlichen Einkauf im ganzen den Mitgliedern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen.