Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4855 Etwa erzielte Überschüsse sind zu weiteren Unternehmungen zu verwenden oder an die Mitglieder nach Massgabe ihrer Warenentnahme als Rückvergütung zu verteilen. Gesamt- umsatz 1931/32 RM. 593 104. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Ursprüngl. M. 80 000, erhöht 1920 um M. 50 000, 1921 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf RM. 20 000 in 500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Hausgrundst. 49 000, Inv. 5900, Masch. u. Anlagen 4700, Fahrzeug 1, Betriebsmittel: a) Kassa 1198, b) Bankguth. 1789, Beteilig. 4318, Eff. 3113, Bestände: a) Waren 59 467, b) Papier 519. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp. 20 750, gesetzl. Rückl. 21 112, do. besondere 17 403, Gläubiger: a) Stollensteuer 6062, b) Warenschulden u. sonst. Gläubiger 8686, Rückstell.: a) noch zu zahlender Rabatt 600, b) noch zu zahlende Steuern 770, Gewinn 22 622. Sa. RM. 130 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk.: Gehälter, Löhne, einschl. Entschäd. an Verwaltungs- u. A.-R. 32 662, allg Unk. 22 237, Steuern 14 734, Mitglieder- u. Konsumenten- rabatt 42 261, Papier u. Tüten: Verbrauch 2638, Zs. 1726, Abschr. 2390, Ueberschuss 22 622 (davon Div. 1600, Rückvergüt. 20 713, Vortrag 309). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1808, Waren-Rohüberschuss 135 488, Diskont 3467, Fastagen 507. Sa. RM. 141 270. Dividenden: 1912/13: 11½ %; 1924/25=–193)/132 10, 10, 5 10, 5 %. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Emil Stellv. Herm. Kleeberg. Aufsichtsrat: J. Schröter, Rich. Berndt, Otto Völkel, Max Gdlze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Brandt Akt.- Ges. in Gumbinnen. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck: Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Bau- bedarfsartikeln u. Haus- u. Küchengeräten, Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art. Automobile, Motorräder, Fahrräder. Kapital: RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 12 312, Aussenstände 177 600, Warenlager 207 990, Inv. 35 000, Genossenschaftsanteil 1000, Eff. 2905, Entwert. 67 466. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Delkr. 7000, Kredit. 24 986, Unk.-Rückl. 7634, Reingewinn 3503. Sa. RM. 504 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 870, Steuern 32 032, Abschr. 3826, Verlustvortrag 1210, Reingewinn 3503. Sa. RM. 293 441. –Kredit: Warengev. RM. 293 441. Dividenden: 1924–1931: 0, 0. 0, 5, 5, 0 0, 9% Direktion: Bruno Brandt, Hans Kiesler, Heinz Kaufmann. Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Berlin; Frau Margarete Trampnau, Königs- berg i. Pr.; Dir. Ballin, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Busch, Akt.-Ges. in Hagen i. W., Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging aus der off. Handelsges. gleichen Namens hervor. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an gleichart. oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 00) in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 000 000 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken 31 164, Buch- forder. 164 156, Beteil. 16 500, Warenbestand 58 868, Immobil. 40 645, Mobil., Masch., Fuhr- park 18 987, Verlust 9489. – Passiva: Kredit., Rückstell. 45 914, R.-F. 233 895, A.-K. 60 000. Sa. RM. 339 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 258 290. – Kredit: Waren 248 801, Verlust 9489. Sa. RM. 258 290. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Heinrich Busch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Elise Eusch geb. Stark, Erna Busch, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.