― 4856 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Industriebedarf Aktien-Gesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Sitz bis 13./10. 1926 in Unna. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Zugleich Umtausch der bisher. 100 Akt. zu RM. 50 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 93 127, Einricht. 700, Kassa 500, Warenvorräte 3846, Verlust 9236. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 869, Bank-K. 59 540. Sa. RM. 107 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4781, allgem. Unk. 27 511, Zs. 1725, Abschr. auf Einricht. 100. – Kredit: Waren 24 882, Verlust 9235. Sa. RM. 34 117. Dividenden: 1924=–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Wirth, Milspe. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Fabrikant Hermann Schnepper, Lüden- scheid; Hermann Gustayv Wirth, Schwelm; Frau Oberregierungsrat Franz Willuhn, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Schwelm i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Waren- und Produkten-Handel in Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. am 9./8. 1928. Zweck: Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. ver- wandten Artikeln für diejenigen deutschen Börsen, an welchen das handelsrechtliche Lieferungsgeschäft in Getreide eingeführt ist oder in Zukunft eingeführt werden wird, insbes. an der Hamburger u. Berliner Produktenbörse, sowie die Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften an den anderen offiziellen deutschen Warenmärkten u. die Ausführung aller anderen Handelsgeschäfte. Kapital: RM 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien Lit. A zu RM. 800 u. 250 Aktien Lit. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Aktien Lit. A bezogen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Die G.-V. v. 23./2. 1931 beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. In der G.-V. vom 29./3. 1932 ist die Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um RM. 200 000 auf RM. 50 000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 34 994, Guth. bei der Getreide- Vereinigung A.-G. u. Liqu.-Kasse, Hamburg 31 463, Debit. 48 522, Eff. 20 700, Wechsel 9804, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 97 858, Gewinn 1625. Sa. RM. 149 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern, feste Vergüt. an A.-R. 117 584, Abschr. auf Inv. 2000, do. auf dubiose Forder. 210 000, Gewinn 1625. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1721, Gewinn aus Waren 105 704, do. aus Zs. 13 784, do. aus Einzieh. von Aktien 200 000, do. aus Auflös. des R.-F. 10 000. Sa. RM. 331 209. Dividenden: 1928–1931: 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Ernst Abraham, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Georg Abraham, Ernst Sachitzki, Harry Swaanswyk, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland-Handel-Aktiengesellschaft in Hamburg, Barkhof Haus 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eff.-Beteil. 342 944, Mobil. 1, Bankguth. u. Kassa 308, Forder. 758 611. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Verpflichtungen 9825, Reingewinn 762 038. Sa. RM. 1 101 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304, Reingewinn 762 037. – Kredit: Vortrag 12 341, Einnahme aus Beteil. 750 000. Sa. RM. 762 341. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %7 1929 (1./1.–30./6.): 0 %; 1929/30–1931/32: 0 %. Direktion: Johannes Schröder, Ed. H. Homann. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Dr. A. Herzfeld, Hamburg; Dr. von Brocken, Lübeck; Dr. Bernhard Többen, Ibbenbüren i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.