Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4857 Brahmfeld & Gutruf Komm.-Ges. a. A. in Hamburg, Jungfernstieg 12. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 4903, Debit. 268 787, Waren laut In- ventur 567 554, Inv. u. Fahrzeuge 26 895. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Debit.- Rückl. 6500, Kredit. 100 828, Gewinn (Vortrag 1931 288 874 ab Verlust 1931 56 063) 232 811. Sa. RM. 868 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 10 651, Unk. u. 2s. 75 768, Fahr- zeuge u. Inv., Abschr. 4150, Kursverlust 21. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 31 632, Steuern (Rückvergütungen) 2896, Verlust 1931 56 063. Sa. RM. 90 592. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: E. G. Moll. Prokuristen: Aug. Otto Dahmann, Arnold Heinrich Böcker Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann. Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co. in Hamburg 1, Alsterdamm 45. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirkung ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Firma bis Februar 1925: Deutsch-Überseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Anlässlich der Gründung wurden in die Ges. eingebracht alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommandit- ges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleumhafen u. der Norder. elbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1./10. 1924 an übernahm. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluss u. Gleisanschluss. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petroleumhafen für Tankdampfer u. Flussfahrzeuge. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Tank- u. Kesselanlagen 672 719, Firmenschild 1, Kesselwagen 26 440, Inv. 5331, Waren 1274, Debit. 18 337, Bankguth., Kassa 66 341, Vortrags- posten 1863. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 227 400, R.-F. 825, Abschr. 48 263, Vortrags- bosten 2356, Gewinn (Vortrag 15 676 ab Verlust 1931 2213) 13 463. Sa. RM. 792 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 185 929, Handl.-Unk. 45 886, Steuern 7707, Abschr. 48 263, Gewinn (Vortrag 15 676 ab Verlust 1931 2213) 13 463. – Kredit: Umschlag 285 572, Gewinnvortrag 15 676. Sa. RM. 301 248. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929–1931: 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Josky, Fritz Matheus. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Gascheau, Claude Duclos, Jean Vork, Paris; Kommerzial-Rat Otto Töpfer, Leitmeritz; O. Fischl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. § Sammelnummer C 3, 5658; Tankanlage: C 9, 1196 £ Fundiham Hamburg. Versandadresse: Für Bahnsendungen Hamburg-Süd, Anschlussgleis Neuer Petroleum- hafen; für Wassertransporte Neuer Petroleumhafen, Hamburg. Export Eisenhandel Kommanditges. a. A. in Liqu. in Hamburg P. 1, Bugenhagenstr. 6. Die G.-V. v. 22./6. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. mit Wirk. ab 1./7. 1932. Liquidatoren 3 Felix Coutinho, F. G. Kutter, Hamburg. Das Geschäft der aufgelösten Kommanditges. a. A. ist mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma auf den bisherigen persönlich haftenden Ge-