4858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. sellschafter, Herrn Felix Coutinho, übergegangen, der es unter der Firma Coutinho, Caro & Co. in unveränderter Weise fortsetzt. S8 Gegründet: 1./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Die Firma lautete bis 22./6. 1932: Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A. Zweck: Ausfuhrhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Tochterfirmen u. Beteil. 368 700, Bestände u. Inv. 41 455, Bankguth. u. Kassenbestand 87 915, Dokumenttratten zum Inkasso 260 825, Wechsel im Portefeuille 21 016, Waren in Verschiff. 84 859, Debit. 1 305 887, Verlust 556 409. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden, Rembourse, Akzepte u. Schecks i. Umlauf 422 213, Kredit. 304 855. Sa. RM. 2 727 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 589 081, Steuern 26 694, Abschr. auf a) Debit. 501 117, b) Bestände u. Inv. 18 184, Verluste durch Entwert. ausländischer Währ. 421 633. – Kredit: Vortrag aus 1930 6870, Rohgewinn 681 848, Gewinne aus Beteilig. 11 584, Auflös. des Delkr.-K. 140 000, do. des Reserve-K. 160 000, Verlust (auf neue Rechnung vorzutragen) 556 409. Sa. RM. 1 556 712. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Tochterfirmen u. Beteil. 368 701, Bestände u. Inv. 67 502, Bankguth. u. Kassenbestand 168 915, Dokumenttratten zum Inkasso 367 392, Wechsel u. Schecks im Portefeuille 57 872, Debit. 1 560 508, Verlust (Vortrag aus 1931 556 409 abzügl. Gewinn des I. Halbj. 1932 62 953) 493 456. – Passiva: Kapital 2 000 000, Bankschulden, Rembourse, Akzepte u. Schecks im Umlauf 348 512, Kredit. 735 833. Sa. RM. 3 084 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 893, Steuern 13 662, Gewinn des I. Halbj. 62 953. – Kredit: Rohgewinn 286 148, Gewinne aus Beteil. 14 359. Sa. RM. 300 508. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Aufsichtsrat: Felix Schröder, Luxemburg: Gen.-Dir. Krulis-Randa, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: F. A. Braumüller, Hamburg, Heilwigstr. 103. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 11 634 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 9457, Wertp. 50 592, Debit. 186 152, Konsignationen 1753, Verlust 124 960. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 121 261, Zwischenrechn. 1651. Sa. RM. 372 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 8345, Handl.-Unk. 100 072, Steuern 3079, Abschr. 34 053, Kursdiff. 48 437. – Kredit: Gewinn auf Diverse 69 026, Verlust 124 960. Sa. RM. 193 986. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, B.-Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Rittergutsbes. Graf von Kirch- bach, Spree O.-L.; Hermann v. Wichmann, Hamburg. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 Umtausch der Akt. (5: 1) in Stücke zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3939, Debit. 42 964, Hyp. 5000, Wertp. 1200, Verlust 26 897. Sa. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 279, Steuern 528, Zs. 2602, Häuserfehl- ertrag 700, verl. Grundstücksverkauf 137, Kursverlust 1509, Aufwert. 16 954. – Kredit: Vortrag 1930 1060, R.-F. 3149, Zs. 2604, Verlust 26 897. Sa. RM. 33 710. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kracht, Hamburg, Barkhof (Haus 2). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg; Rechtsanwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse.