Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4859 Jacob Hirsch Akt.-Ges. in Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Agenten für Rohgummi. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 22 664, Debit. 182 247, Wertp. 2470, Waren 22 098, Inv. 822, Verlustvortrag 13 295, Verlust 1931 11 454. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 115 052, Tratten 40 000. Sa. RM. 255 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spedition usw. 111 496, Zs. 21 824, Eff. 11 486. – Kredit: Waren u. Prov. 133 352, Verlust 11 454. Sa. RM. 144 807. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Vorstand: Louis Mannheimer, Max Fulder. Aufsichtsrat: Bankier Erwin Aberle, Leopold Fulder, Wilhelm Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ka-Te“ Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 2/4. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Burstah 31. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Zweigniederlass. in Berlin (N 54, Rosen- thaler Str. 40/41) u. Stettin. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamtenverbände u. -vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. – Ein Einkaufsabkommen besteht mit der Firma Leonhard Tietz A.-G. in Köln. – Die Ges. unterhält 21 Kaufhäuser. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Bekleidungsgesellschaft für Deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. in Berlin; ferner ist sie beteiligt an der „Deutsches Familien-Kaufhaus G. m b. H.“ in Berlin. 1931 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Zentralbank für Eisenbahnwerte in Liqu. Berlin. Kapital: RM. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 4750 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 1000. Die Akt. Lit. B berechtigen zum Bezuge einer kumul. Vorz.-Div. von 4 %. Das Div. recht ist auf 4 % jährlich beschränkt. Die Aktien Lit. C berechtigen zum Bezuge einer Vorz.-Div. von 6 % jährlich. Ihr Dividendenanspruch steht dem Anspruch der Vorz.-Akt. Lit. B nach. Das Div. recht ist auf 6 % jährlich beschränkt. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um EM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4750 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 115 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Industrie- u. Privatbank A.-G. (Michael-Konzern) übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. A u. C = 1 St.; je RM. 100 Akt. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 61 868, Bank- guth. 1 622 871, Scheck u. Wechsel 234 499, Schuldner 24 157 428, Waren 4 848 564, Beteil. u. Eff. 2 550 262, Grundst. u. Bauten 3 075 680, Inv. 2 107 300. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, langfristige Verbindlichkeiten: a) Hyp. 1 465 000, b) sonstige 7 781 778, Bank- schulden 1 815 295, Akzepte 9 157 319, Gläubiger 7 139 080, Gewinn 100 000. Sa. RM. 38 658 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 919 354, Abschr. auf Inv. 461 511, do. auf Grundst. u. Bauten 264 202, Gewinn (Vortrag 62 772 £ Gewinn 1931 37 228) 100 000. – Kredit: Bruttogewinn 20 682 295, Gewinnvortrag 62 772. Sa. RM. 20 745 067. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 insges. RM. 172 105. Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 6, 6, 0 %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau, Dr. Alfred Rosenberg, Dr. Richard Ephraim, Berlin.