4860 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Prokuristen: Eug. Fischer, Dr. J. Fränkel, Dr. H. Rubel, M. Sokolowski, M. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Dr. Günther Grzimek, Dr. Hans Birnbaum, Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Paul Bloch, General von Livonius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Es ist in 1931 gelungen, den Berliner Betrieben, die bisher unter dem Namen Defaka, Deutsches Familien-Kaufhaus G. m. b. H. (Zimmerstrasse) und an zwei Stellen unter dem Namen Bekleidungsgesellschaft für deutsche Beamte und Angestellte A.-G. geführt wurden, einen einheitlichen Rahmen unter der Firma „Deutsche Familien-Bekleidungsgesellschaft m. b. H. DEFAK A-BG.“ zu geben. Ausserdem wurden die beiden Betriebsstätten unserer Tochtergesellschaft, der früheren Bekleidungsgesellschaft für deutsche Beamte u. Angestellte A.-G., von denen die eine unter besonders unerfreulichen baulichen Bedingungen arbeiten musste, in einem angemessenen u. repräsentativen gemein- samen Gebäude, Klosterstr. Nr. 21/24, untergebracht. Das Haus Görlitz, ein von der Bekleidungsgesellschaft für deutsche Beamte u Angestellte A.-G. übernommener Zwerg- betrieb, wurde zu Ende des Geschäftsjahres 1931 stillgelegt. Im ganzen hat die fort- schreitende Deflation u. die darüber hinausgehende Schwächung der Kaufkraft von Beamten u. Angestellten trotz ungefährer Erhaltung des mengenmässigen Umsatzes in den angegliederten Unternehmungen eine wertmässige Reduktion von etwa RM. 80 auf etwa RM. 60 Mill. herbeigeführt. Der Umschlag des Warenlagers war ungefähr der gleiche wie im Vorjahre. D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leo Rosenbacher, Hamburg, Eppend. Ldstr. – Die Firma wurde am 4./10. 1932 im Handels- register gelöscht. Gegründet: 1828; als A.-G. eingetr. 4./9. 1923. Firma bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Aussenstände 29 284, Kassa u. Postscheck 232, Wechsel 1747, Waren 10 291, Inv. 3744, Auto 620, Verlustvortrag 4000. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 11 539, Akzepte 4747, Dresdner Bank 95, Darlehns- gläubiger 19 137 Sa. RM. 49 919. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: n 6378, Kassa, Bank, Postscheck 1366, Wechsel 257, Waren 6663, Inv. 3496, Verlustvortrag 7000. – Passiva: A.-K. 14 400, Waren- gläubiger 738, Akzepte 674, Darlehnsgläubiger 8348. Sa. RM. 24 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 716, Zs. 1479. Gehälter, Provis., Reisekosten 4787, allg. Unk. 2890, Abschr. auf Dubiose 2535. – Kredit: Waren 3742, Auto 140, Darlehen 5525, Verlustvortrag 3000. Sa. RM. 12 407. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Robert Nicolas, Ernst Michael, Hamburg. Martini & Rossi Aktiengesellschaft in Hamburg, Deichstr. 18. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Fabrikation u. Handel mit den Erzeugnissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutschland. Die Fabrik u. der Lagerspeicher u. die Büroräume der Ges. befinden sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. v. 9./11. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 192 558, do. (Inv.) 6037, Masch. 48 881, Fabrikeinricht. 125 041, Sonstiges 14 259, Kassa. Bank u. Postscheck 31 834, Wechsel 26 625, Warenbestände 354 415, Aussenstände 120 525, Verlust (25 880 abz. Gewinnvortr. 1930 25 692) 188. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 5000, Kredit. 119 266, Bankschulden 160 865, Abschreib. a. Mobilien 35 235. Sa. RM. 920 368. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 90 791, Steuern 23 189, Verwaltungs-Spesen 24 496, soz. Beiträge 5575, Gehälter usw. 24 900, Abschr. 15 054, R.-F. 5000, Zs., Bankspesen 1647, Grundst.-Verwalt- 497. – Kredit: Bruttogewinn auf Warenkto 165 272, Verlust 1931 25 880. Sa. RM. 191 153. Dividenden: 1928–1931: 0 %.