4862 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Ernst Scheifhacken, Hannover; Admiral a. D. Joh. von Karpf, Hamburg. Prokuristen: Wolfgang Franke, Max Siemers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. J. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Rechtsanw. Dr. Albert Will, Zahlstelle: Ges. -Kasse. Ernst Grote Akt.-Ges. in Hannover, Breite Str. 12. Gegründet: 27./1. 1873 als offene Handelsges.; 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./6. 1922 als Akt. Ges.; eingetr. 23. 1 1923. Zweck: Handel mit Kolonialprodukten, Lebensmitteln, Kaffee-Grossrösterei, Spirituosen u. Gegenständen verwandter Art. Die A.-G. übern. von der Kommanditges. Ernst Grote, Firma, Warenbestände etc. Kapital: RM. 160 000 in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 2000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (25: 1) in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 30 473, Verkehrsmittel 32 331, Inv. 35 662 Waren 308 779, Kassa 11 405, Bank u. Postscheck 88 329, Wechsel 10 367, Debit. 308 872. – Passiva: A.-K. 160 000, R. P. 16 000, Hilfs-Res. 50 000, Erneuer.-K. 20 000, Delkr. 25 000, Zoll 165 708, Akz. 91 643, Kredit. 269 307, Gewinnvortrag aus 1930 2158, Nettogewinn 1931 26 403. Sa. RM. 826 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 531, Gewinn 28 562 (davon: Vorz.-Div. 7200, Stamm-Div. 12 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 3362). – Kredit: Vortrag aus 1930 2159, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 69 934. Sa. RM. 72 093. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 27½:, 27½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 15 %. Vorz.-Akt.: 12, 11, 8, 9, 9, 9, 7, 9 %. Direktion: Carl Winter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Lüssenhop, Frl. Erna Grote, Hannover; Friedrich Roselius, Dir. Puvogel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten sämtlich, die St.-Akt. zum Teil auf Namen. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10:1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.- Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Umwandl. der Namens- Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Lagerhaus 8000, Einricht. 1000, Kassa 309, Waren 84 542, Schuldner 74 140. – Passiva: A.-K. 30 000, Rücklage I 3000, dto. II 12 000, Gläub. 121 962, Reingewinn aus 1931 1030. Sa. RM. 167 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Lagerhaus 1000, do. auf Einricht. 1200, Handl.-Unk. 66 048, Reingewinn 1030, (davon R.-F. 1000, Vortrag 30). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 880, Rohertrag aus 1931 68 399. Sa. RM. 69 279. Dividenden: 1924–1931: 13½, 7, 7, 5, 0, 5, 7, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 5, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Siegfried Reeh. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Stellv. Ökonomierat Prof. Dr. Karl Gerland, Münster; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Rittergutsbes. Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothenhoff; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Haus Vortlage; Guts- bes. Robert Meyer zu Eissen, Schildesche; Gutsbes. Paul Blume, Loerbrockshof; Rittergutsbes. Dipl.-Ing. Hugo Schuchard, Neu-Calenberg. Zahlstelle: Ges.- Kasse.