Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4863 Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges. in Herne, Bahnhofstr. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. – Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 290 657, Aussenstände 448 025, Bau- vorschuss-K. 216 779, Inv. 42 549, Bankguth. u. Kassa 7913. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 317 319, Bankschulden 46 458, Reserve- u. Pens.-F. 35 000, Delkr. 3600, Gewinn 3546. Sa. RM. 1 005 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690 701, Abschr. 35 719, Gewinn 3546. – Kredit: Gewinn 729 136, Gewinnvortrag 1930 830. Sa. RM. 729 966. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sigmund Kadden; Stellv. Edgar Kadden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Dir. David Aronstein, Leipzig; Albert Mendel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Algimex- Allgemeine Im- u. Export-Gesellschaft für Lebensmittel Akt.-Ges., Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln vom 7./5. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 7./5. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Liqu. in Köln, Steinstr. 2–4. Die Ges. stellte im Febr. 1929 ihre Zahlungen ein. Das am 5./2. 1929 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde am 28./2. 1929 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder ein- gestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Jakob Heinrich Düren, Köln, Brabanter Str. 13. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 46 045, Willy C. Schwab 24 433, Banken u. Postscheck 783, Kassa 62, Verlust 1929 62 044, do. 1930 3026, Verlust 1931 (50 146): a. Immob. 44 851, do. a. Debit. 1148, do. 1931 4147. – Passiva: Kredit. 173 986, Th. Braun 12 553. Sa. RM. 186 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1220, Lohn u. Reisespesen 118, Utensilien 2808, Immobil. 44 851, Verlust auf Debit. 1148. Sa. RM. 50 146. – Kredit: Verlust RM. 50 146. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker I, Köln. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 34. Gegründet: 1872. – Die Ges. ist Konzernfirma der Deutsch-Amerikanischen Petroleum- Gesellschaft, Hamburg. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art. Geschäftszweig: Import, Export u. Vertrieb von Petroleum. Besitzstand: Eigener Kesselwagenpark, grosser Vorrat an Holz- u. Eisenfässern; Verlade- stelle in Cosse bei Königsberg (Pr.), Holsteiner Damm 77– 88, mit Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 460 000 in 2300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000 (Vorkriegskapital) in 2300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 460 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.