Yv 4864 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel u. Wertp. 76 683, Kap.-Beteil. 418 500. Forder. u. Vorräte 1 211 749, Grundst., Gebäude u. Betriebseinrichtung. 859 278, vorausbez. Kosten u. Prämien 747. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, Ver- bindlichkeiten u. Vorträge 2 029 378, Reingewinn 31 579. Sa. RM. 2 566 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetz. für Abnutz. 28.181, Zuweis. an den Pens.-F. 20 000, Reingewinnsaldo 31 579. – Kredit: Vortrag aus 1930 8146, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehalte, Unk., Reparat., Abschr., Steuern u. Zs. 71 614. Sa RM. 79 761. Dividenden: Gewinn 1913: M. 975 378; 1924–1931: RM. 47 499, 57 833, 73 113, 67 732, 91 303, 74 556, 45 746, 31 579. Direktion: Joh. Junker, Arthur Eschle. Aufsichtsrat: (8) Curt Bittrich, Paul Ehwalt, Dr. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Franz Klasen, Paul Harneit, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Königsberg (Pr.); Deutsche Bank- u. Disc. Ges., Zweigniederlass. Königsberg (Pr.). Papierfabrik Krampe Aktiengesellschaft in Krampe bei Grünberg i. Schles. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma u. Sitz bis 14./11. 1921: The American Trading Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten so wie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Verbände: 1929 trat die Ges. dem Syndikat Deutscher Rohpappefabriken bei. Besitztum: Der Ges. gehören zwei Werke, ein eigenes in Krampe bei Grünberg i. Schl. u. ein gepachtetes in Wernigerode (frühere Papierfabrik Gebr. Marschhausen). Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 u. It. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Fabrikbesitzers Karl Eichhorn, Wernigerode. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 20 160, Masch. 5020, Per- sonenfahrzeuge 1, Lastfahrzeuge 4170, elektr. Kraftanlage 1, Inv. u. Werkstatteinricht. 430, Betriebsverbesser. Werk II 8528, Kassa 217, Bank u. Postscheckguth. 1555, Debitor.: Lauf. Forder. 25 894, zweifelhafte Forder. 12 332, Vorräte: Rohstoffe 11 922, Fertigfabrikate 18 684, Betriebsmaterial 5492, Geschäftsanteil 1, Darlehen 4035, transit. Aktiva 1471, Verlust 78 348. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 54 514, Akzepte 16 800, Warenschulden 12 952, ver- schied. Kredit. 12 790, Delkr. 14 060, trans. Passiva 2148. Sa. RM. 213 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kost. 89 000, Betriebsunterhalt. 123 931, Delkr. 3736, Verkaufskost. 5432, Verwalt. 74 529, Steuern 9464, Abschr. 3836, Verlustvortrag Per 1./1. 1931 59 064. – Kredit: Bruttogewinn 280 645, R.-F. 10 000, Verlust (Vortrag 59 064, – Verlust in 1931 19 284). 78 348. Sa. RM. 368 993. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Eichhorn, Leipzig-Leutzsch; Stellv. Walter Eichhorn, Hildburghausen; Kaufm. Georg Enders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel Aktiengesellschaft in Leipzig, Augustusplatz (Europahaus). Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförder., Lagerung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie Beteil. bei ähnl. Unternehm. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation für den gesamten Braunkohlenabsatz des Konzerns der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. u. Lagerschuppen 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Inv. 2, Debit. 22 196. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 2200. Sa. RM. 22 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2200. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 2200. Dividenden: 1924–1931: 0 %.